Lambertskreuz
Lambertskreuz ist der Name eines Platzes und Wegkreuzes auf einem Bergsattel im Pfälzerwald, ca. 4 km nördlich von Lambrecht und 1 km südlich des Drachenfelses.
Lambertskreuz | ||
---|---|---|
Das Lambertskreuz im Pfälzerwald | ||
Daten | ||
Ort | Bad Dürkheim | |
Baustil | Sandstein | |
Baujahr | 13. Jahrhundert | |
Koordinaten | 49° 24′ 38,3″ N, 8° 4′ 1,9″ O | |
Besonderheiten | ||
war zeitweise vergraben und zerbrochen |
Charakteristika
Die 467 m hoch gelegene alte Wegkreuzung wurde nach einem mittelalterlichen Steinkreuz benannt, das seinen Namen nach dem heiligen Lambertus trägt, ehemals Bischof von Maastricht, der um 705 ermordet wurde. Die erste urkundliche Erwähnung des Kreuzes stammt aus dem Jahr 1280. Damit ist das Lambertskreuz das älteste erhaltene Steinkreuz der Pfalz.
Geschichte
1905 gruben Mitglieder der Ortsgruppe Lambrecht des Pfälzerwald-Vereines das zerbrochene Steinkreuz aus, fügten die Teile wieder zusammen und stellten es am alten Platz wieder auf.
Lambertskreuz-Hütte
In den folgenden Jahren errichtete die Ortsgruppe eine Unterkunftshütte am Standort des Kreuzes. Die Holzhütte wurde 1907 eingeweiht und ist laut Inschrift am Eingang die älteste Wanderhütte des Vereins.
Die Lambertskreuz-Hütte entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem beliebten Wanderziel und wurde mehrfach aus- und umgebaut. Es führt keine öffentlich befahrbare Straße zum heutigen Waldhaus Lambertskreuz, es ist aber über zahlreiche Wanderwege wie den mit einem gelben Kreuz markierten Fernwanderweg Saar-Rhein-Main erreichbar. Die bequemste Strecke ist etwa 5 km lang und beginnt am Forsthaus Rotsteig beim Kurpfalz-Park. Die Hütte ist auch eine Station des Pfälzer Hüttensteigs.[1]