Lambda Scorpii
Lambda Scorpii (auch Shaula, bzw. Alascha) ist ein Mehrfachsternsystem im Sternbild Skorpion. Lambda Scorpii befindet sich am Stachel des Skorpions, der Name (arabisch الشولاء, DMG aš-šaulāʾ) bedeutet „erhobener Schwanz“. Das System hat eine scheinbare Helligkeit von +1,62 mag, womit es zu den 50 hellsten Sternen am Nachthimmel gehört. Es ist ca. 600 Lichtjahre entfernt (Hipparcos Datenbank) und Mitglied des Gouldschen Gürtels.
| Mehrfachstern λ Scorpii (Shaula) | |||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||
| AladinLite | |||||||||||||||||||||
| Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||||||||
| Sternbild | Skorpion | ||||||||||||||||||||
| Rektaszension | 17h 33m 36,5s [1] | ||||||||||||||||||||
| Deklination | -37° 06′ 14″ [1] | ||||||||||||||||||||
| Helligkeiten | |||||||||||||||||||||
| Scheinbare Helligkeit | 1,62 (1,59 bis 1,65) mag [2][3] | ||||||||||||||||||||
| Spektrum und Indices | |||||||||||||||||||||
| Veränderlicher Sterntyp | BCEP + EA [3] | ||||||||||||||||||||
| B−V-Farbindex | (−0,14) [1] | ||||||||||||||||||||
| U−B-Farbindex | (−0.96) [1] | ||||||||||||||||||||
| Spektralklasse | B1.5 IV / PMS / B2 IV [3] | ||||||||||||||||||||
| Astrometrie | |||||||||||||||||||||
| Radialgeschwindigkeit | (−3,0 ± 2,8) km/s [1] | ||||||||||||||||||||
| Parallaxe | (5,71 ± 0,75) mas [1] | ||||||||||||||||||||
| Entfernung | (600) Lj | ||||||||||||||||||||
| Eigenbewegung [1] | |||||||||||||||||||||
| Rek.-Anteil: | (−8,53 ± 1,08) mas/a | ||||||||||||||||||||
| Dekl.-Anteil: | (−30,80 ± 0,62) mas/a | ||||||||||||||||||||
| Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||||||||
| Masse | (14,5 / 2 / 10,6) M☉ [4] | ||||||||||||||||||||
| Radius | (9 / 1,5 / 5) R☉ [4] | ||||||||||||||||||||
| Effektive Temperatur | (25000 / ? / 25000) K [4] | ||||||||||||||||||||
| Alter | < 15 Mio. a [5] | ||||||||||||||||||||
| Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
System
Das Sternsystem von Lambda Scorpii besteht aus mindestens 3 Komponenten.[4][5] Die hellste Komponente Lambda Scorpii Aa erhielt im Jahre 2016 von der IAU den Namen Shaula.[6] Es handelt sich um einen massereichen Beta-Cephei-Stern. Daneben befinden sich 2 weitere Komponenten im System. Lambda Scorpii Ab umkreist Lambda Scorpii Aa auf einer engen Bahn mit einer Umlaufzeit von lediglich etwa 6 Tagen. Er ist deutlich masseärmer als die anderen beiden Komponenten. Seine Natur ist nicht bekannt: entweder befindet er sich in einer sehr frühen Phase (Vorhauptreihenphase oder am Beginn der Hauptreihe) oder es handelt sich um einen relativ massereichen kompakten Stern.[5] Zusammen bilden die beiden einen bedeckungsveränderlichen Algolstern. Lambda Scorpii B ist deutlich weiter entfernt und umkreist die Lambda Scorpii Aa mit einer Periode von etwa 3 Jahren.[5]
Siehe auch
Einzelnachweise
- lam Sco. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 27. Januar 2020.
- Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
- lam Sco. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 27. Januar 2020.
- G. Handler, A. Schwarzenberg-Czerny: Time-resolved multicolour photometry of bright B-type variable stars in Scorpius. In: Astronomy & Astrophysics. 557, 2013, S. A1. arxiv:1307.2733. bibcode:2013A&A...557A...1H. doi:10.1051/0004-6361/201321886.
- Shaula. In: STARS. Jim Kaler, abgerufen am 27. Januar 2020.
- IAU Catalog of Star Names (IAU-CSN). Internationale Astronomische Union, abgerufen am 27. Januar 2020.
