Lack-Zistrose
Die Lack-Zistrose (Cistus ladanifer) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zistrosen (Cistus) in der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae).[1]Sie gehört zur Untergattung Leucocistus bzw. zur Klade der weiß- bis rosa-blühenden Zistrosen.
Lack-Zistrose | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lack-Zistrose (Cistus ladanifer) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cistus ladanifer | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Lack-Zistrose wächst als sparrig-verzweigter Strauch und erreicht Wuchshöhen bis 250 Zentimetern. Er riecht harzig-aromatisch und ist stark drüsig-klebrig.[2]
Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind nahezu sitzend. Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge bis zu 12 Zentimetern sowie einer Breite von etwa 2,5 Zentimetern linealisch-lanzettlich. Die Blätter sind von der Basis an bis auf ein Drittel ihrer Länge 3-nervig. Die Blattunterseite ist dicht weißfilzig behaart und die -oberseite ist kahl, dunkelgrün sowie glänzend.[2][3]
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die Blüten stehen einzeln.[2]
Die zwittrige Blüten ist bei einem Durchmesser von 7 bis 10 Zentimetern radiärsymmetrisch. Die drei Kelchblätter sind am Rand bewimpert und drüsig-klebrig. Die fünf Kronblätter sind weiß und an ihrer Basis ist oft jeweils ein gelber oder dunkelpurpurfarbener Fleck vorhanden.[2] Die Griffel sind sehr kurz. Die Blütezeit geht von April bis Juni.
Die kugelförmige Kapselfrucht ist sechs- bis zehnfächrig.[2]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[4]
Vorkommen
Die Lack-Zistrose ist im westlichen Mittelmeerraum auf der Iberischen Halbinsel, in Frankreich und Nordwestafrika verbreitet.[1] Auf den Kanarischen Inseln Gran Canaria sowie Teneriffa ist Cistus ladanifer subsp. ladanifer ein Neophyt.[1]
Standorte sind meist Macchien, lichte offene Wälder auf kalkfreien, sauren Böden.
Systematik
Die Erstveröffentlichung von Cistus ladanifer erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 523.[1][5]
Das Artepitheton ladanifer deutet darauf hin, dass auch diese Art das Harz Ladanum produziert.
Je nach Autor gibt es etwa drei Unterarten:
- Cistus ladanifer L. subsp. ladanifer (Syn.: Cistus ladanifer L. var. ladanifer): Sie kommt in Portugal, Spanien und Südfrankreich vor. Auf den Kanarischen Inseln Gran Canaria sowie Teneriffa ist sie ein Neophyt.[1]
- Cistus ladanifer subsp. mauritianus Pau & Sennen (Syn.: Cistus ladanifer subsp. africanus Dans.): Sie kommt in Marokko, Algerien und im südspanischen Andalusien vor.[6][1]
- Cistus ladanifer subsp. sulcatus (Demoly) P.Monts. (Syn.: Cistus palhinhae Ingram, Cistus ladanifer var. sulcatus Demoly): Dieser Endemit kommt nur im südwestlichen Portugal vor.[1]
Trivialnamen
Auf der Iberischen Halbinsel, dem Hauptverbreitungsgebiet der Lack-Zistrose zeugt die Vielfalt der volkstümlichen Namen von der kulturellen Bedeutung dieser Art. So kennt das Portugiesische über 15 verschiedene Namen für Cistus ladanifer: esteva[7], xara[8], cerguaço[9], esteva-de-flor-toda-branca[10], esteva-do-ládano[9], esteva-lada[10], esteva-ordinária[10], estevas[10], estevão[9], lada[9], ládano[10], ledon[10], ládano-de-espanha[10], flor-das-cinco-chagas[9], estêva, lábdano[9] oder roselha[10]. Das Spanische bzw. das Kastilische hat sogar rund 30 unterschiedliche Namen für diese Art: estepa[11], estepa blanca[12], estepa de ládano[11], estepa del ladán[12], estepa ladanífera[13], hierba lobera[11], jara[14][11], jaracepa, jara común[8][11], jara de flor manchada[12][8], jara de hornos, jara de ládano[8], jara de las cinco llagas[11], jara de ládano, jara del ládano, jara de Sierra Morena[8], jara estepa y pegajosa, jara gomosa, jara ladanifera, jara manchega, jara melosa, jara negra[14][13], jara pegajosa[14], jara pegantosa[12], jara pringosa[11][14], pringue[12], lada ladón[12], ládano[8][11], ladón, ledo[12], mangala[12], mangla, meloja, manchada[11], jara manchada[15], jurazgo blanco[12], mangala[12], mánguila, rosa de la jara[12]. Die Bezeichnungen im Französischen sind ciste ladanifère, ciste porte-laudanum oder ciste à gomme.[16]
Literatur
- Dankwart Seidel: Blumen am Mittelmeer. Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check. BLV, München 2002, ISBN 3-405-16294-7.
- Jean-Marie Polese: Fleurs de Méditerranée. Édisud, Aix-en-Provence 2007, ISBN 978-2-7449-0686-2.
Einzelnachweise
- Cistus ladanifer im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 1. Februar 2022.
- Dankwart Seidel: Blumen am Mittelmeer. Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check. BLV, München 2002, ISBN 3-405-16294-7.
- Andreas Bärtels: Pflanzen des Mittelmeerraumes. 2. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3287-7, S. 112.
- Citus ladanifer bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- Citus ladanifer bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 1. Februar 2022
- Alain Dobignard, Cyrille Chatelain: Index de la flore d'Afrique du Nord. Volume 3: Dicotyledoneae: Balsaminaceae–Euphorbiaceae, Éditions des conservatoire et jardin botaniques, Genève 2011, ISBN 978-2-8277-0124-7, S. 299 (Daten bei African Plants Database).
- Cistus ladanifer. In: Flora-On Portugal Continental. Sociedade de Portuguesa de Botanico, 2012, abgerufen am 18. Februar 2022 (portugiesisch).
- Antonio Pavón Leal: Posts Tagged ‘Cistus ladanifer’. In: El bosque silencioso Es el blog literario de Antonio Pavón Leal. WordPress.com, 11. April 2017, abgerufen am 18. Februar 2022 (spanisch).
- A Flor das Cinco Chagas de Cristo. In: O Mundo É um Jardim. 10. April 2020, abgerufen am 18. Februar 2022 (portugiesisch).
- Pesquisa : cistus ladanifer. In: O Guia-Natureza de RikenMon. rikenmon.nl, 2020, abgerufen am 18. Februar 2022 (portugiesisch).
- Maika: Jara (Cistus ladanifer L.). In: PlantasyJardines.es. 12. Juli 2007, abgerufen am 18. Februar 2022 (spanisch).
- Lorena Blanco: Cistus ladanifer: hábitat, propiedades, cuidados, enfermedades. In: lifeder. 2021, abgerufen am 18. Februar 2022 (spanisch).
- Estepa ladanífera. In: Plantes de Collserola - Flors de Catalunya. Abgerufen am 18. Februar 2022 (spanisch).
- Cistus ladanifer. In: CONECT-e. Compartiendo el CONocimiento ECológico Tradicional, abgerufen am 18. Februar 2022 (spanisch).
- Jara manchada. In: Floras des las Islas Canarias. floracanaria.com, abgerufen am 18. Februar 2022 (spanisch).
- Jean-Marie Polese: Fleurs de Méditerranée. In: Nature au Sud. Édisud, Aix-en-Provence 2007, ISBN 978-2-7449-0686-2, S. 100.