Laboulbeniales

Die Laboulbeniales sind eine Ordnung der Schlauchpilze. Sie leben parasitisch vor allem auf Wasserinsekten und anderen Gliederfüßern.

Laboulbeniales

Herpomyces sp.

Systematik
Reich: Pilze (Fungi)
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Laboulbeniomycetes
Ordnung: Laboulbeniales
Wissenschaftlicher Name
Laboulbeniales
Lindau

Merkmale und Lebensweise

Die Laboulbeniales haben reduzierte Thalli. Der Aufbau des Askokarp ist dennoch streng fixiert. Die Parasiten dringen mit einem kurzen Fuß in den Panzer der Insekten ein.

Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) infiziert mit Hesperomyces virescens

In einem Perithecium entstehen die Ascogone mit Trichogyne. Die Befruchtung erfolgt durch Spermatien. Diese werden in flaschenförmigen Spermatangien gebildet. Es bilden sich dünnwandige Asci. Die Ascosporen sind ein- oder zweizellig. Zwischen Infektion des Wirts und der Reife der Sporen liegen 10 bis 20 Tage.

Systematik

Zur Ordnung gehören rund 1500 Arten, von denen viele stark wirtsspezifisch sind.[1] Es gibt vier Familien:[2]

  • Ceratomycetaceae mit 12 Gattungen
  • Euceratomycetaceae mit 5 Gattungen
  • Herpomycetaceae mit einziger Gattung Herpomyces
  • Laboulbeniaceae mit 125 Gattungen, darunter Laboulbenia[3][4]

Einzelnachweise

  1. Strasburger, 2002, S. 619.
  2. O. E. Eriksson (Hrsg.): Outline of Ascomycota - 2006 In: Myconet, Band 12, 2006, S. 1–82. (online html)
  3. Erich T.: Laboulbenia vulgaris, inklusive L. thaxteri, Blog vom 1. und 2. März 2019
  4. Susan Milius: How two new fungus species got named after the COVID-19 pandemic, auf: Sciencenews vom 17. August 2020, u. a. über L. quarantenae

Literatur

Commons: Laboulbeniales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.