LVF – Virgilio und Cavalieri
Die LVF – Virgilio und Cavalieri waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen Ferdinands-Bahn (LVF).
LVF – Virgilio und Cavalieri LVStB – Virgilio und Cavalieri | |
---|---|
Anzahl: | 2 |
Hersteller: | Meyer/Mülhausen |
Baujahr(e): | 1844 |
Bauart: | 1A1 n2 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Gesamtradstand: | 3.424 mm |
Dienstmasse: | 16,9 t |
Reibungsmasse: | 7,3 t |
Treibraddurchmesser: | 1.817 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 378 mm |
Kolbenhub: | 457 mm |
Kesselüberdruck: | 4,7 atm |
Heizrohrlänge: | 2.674 mm |
Verdampfungsheizfläche: | 46,4 m² |
Die Maschinen wurden 1844 von der Lokomotivfabrik Meyer in Mülhausen geliefert. Auffallend waren die sehr großen Treibräder. Derselben Lieferung entstammten die beiden Lokomotiven DANTE und PIETRO VERRI, die allerdings andere technische Daten (z. B. noch größere Treibräder) hatten.
Bei der LVF erhielten die hier besprochenen Maschinen die Namen VIRGILIO und CAVALIERI.
Als die LVF 1852 verstaatlicht wurde, kamen sie mit denselben Namen zur Lombardisch-venetianischen Staatsbahn (LVStB).
Literatur
- Herbert Dietrich: Die Südbahn und ihre Vorläufer, Bohmann Verlag, Wien, 1994, ISBN 3-7002-0871-5
- Hilscher: Die Lokomotiven der ehemaligen österreichischen Staatsbahnen in den 40er und 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts III, Die Lokomotive, 1922, Nr. 9
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.