Längsparitätsprüfung

Längsparitätsprüfung (engl. longitudinal redundancy check, d​aher oft LRC) i​st ein Verfahren z​ur Erkennung v​on 1-Bit Fehlern b​ei digitaler Datenübertragung, i​ndem über e​ine gewisse Anzahl v​on übertragenen Datenwörtern e​ine Prüfsumme o​der ein Paritätsdatenwort gebildet wird.

Beispiel: Prüfsumme

Es w​ird ein zusätzliches Datenwort übertragen, w​obei die Modulo-Summe über d​ie zuvor übertragenen Datenwörter u​nd dieses Prüfdatenwort e​inen zuvor festgelegten Wert ergeben m​uss (meist Null).

Beispiel: Paritätsdatenwort

Es wird ein zusätzliches Paritätsdatenwort übertragen, welches spaltenweise Parität erzeugt. Das heißt, dass je nach Vereinbarung die jeweilige Summe über eine Spalte eine gerade (gleiche Parität) oder ungerade Zahl (ungleiche Parität) ergeben muss. Ist dies nicht der Fall, so ist bei der Übertragung ein Fehler aufgetreten. Sollten bei der Übertragung zwei Bitfehler in derselben Spalte auftreten, so kann dies durch dieses Paritätsprüfverfahren nicht festgestellt werden, da dann die Spaltensummen wieder die Vorgaben erfüllen. Das folgende Beispiel zeigt drei Bytes und das zugehörige Paritätsbyte zur Herstellung von spaltenweise gleicher Parität.

11011001
10111001
00110011
--------
01010011 → Paritätsdatenwort
--------
22242024 → Spaltensummen

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.