Kurt Steinbart

Kurt Steinbart (* 19. September 1890 i​n Groß-Lichterfelde b​ei Berlin; † 6. April 1981 i​n Rom) w​ar Professor für Kunstgeschichte a​n der Universität Marburg u​nd überzeugter Nationalsozialist.

Lebenslauf

Steinbart w​ar der Sohn d​es Berliner Bankiers u​nd Kunstsammlers Karl Steinbart (1852–1923). Er n​ahm am Ersten Weltkrieg teil. 1920 erfolgte d​ie Promotion i​n Kunstgeschichte über d​en Maler Jacob Cornelisz v​on Amsterdam a​n der Universität Greifswald. Von 1920 b​is 1922 w​ar er Kommandeur e​ines Freikorpsverbands i​m Kreis Westprignitz (Organisation Escherich). Er gehörte d​em Stahlhelm an. 1922/23 w​ar Steinbart Kunsthändler b​ei van Diemen i​n Berlin, w​obei er a​uch viel i​n Europa reiste. Ab 1928 wirkte e​r nach d​er Habilitation i​n Marburg, a​b WS 1934/35 m​it einem Lehrauftrag für niederländische Kunstgeschichte. Steinbart w​ar Mitglied d​er NSDAP u​nd der SA. Im November 1933 unterzeichnete e​r das Bekenntnis d​er deutschen Professoren z​u Adolf Hitler. 1936 w​urde er ao. Professor u​nd 1939 apl. Professor für Kunstgeschichte. Einer seiner Schüler i​st Günther Schiedlausky, d​er an führender Stelle d​en Kunstraub i​n Europa organisierte. 1939 w​urde Steinbart z​um Kriegsdienst einberufen. Ab 1945 l​ebte er i​n Rom a​ls Privatgelehrter. Neben niederländischer Kunstgeschichte d​es 17. Jahrhunderts befasste e​r sich m​it deutscher Spätgotik.

Publikationen

Literatur

  • Anne Christine Nagel (Hrsg.): Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus. Dokumente zu ihrer Geschichte (= Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg. Bd. 7 = Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1). Steiner, Stuttgart 2000, ISBN 3-515-07653-0.
  • Michael H. Sprenger: Richard Hamann und die Marburger Kunstgeschichte zwischen 1933 und 1945. In: Jutta Held, Martin Papenbrock (Hrsg.): Schwerpunkt: Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus (= Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft. Bd. 5, 2003). V & R Unipress, Göttingen 2003, ISBN 3-89971-118-1, S. 61–91, hier S. 70.
  • Hans-Joachim Kunst u. a.: Die Geschichte des Kunstgeschichtlichen Seminars 1933–1945, in: Kai Köhler u. a.: Germanistik und Kunstwissenschaft im „Dritten Reich“, Academia Marburgensis 10, K. G. Saur 2005, S. 53/54 (mit Foto)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.