Kurt Mündl

Leben

Bekannt ist Kurt Mündl durch seine Naturfilme, im Speziellen der Filme aus der Universum-Reihe des Österreichischen Rundfunk (ORF), für die er von Anfang an dabei war.

In den Jahren zwischen 1979 und 1989 war er wissenschaftsjournalistischer Begleiter von Konrad Lorenz. 1994 gründete er sein eigenes Filmunternehmen "Power of Earth Productions" TV & Film Produktions Ges.m.b.H.[1] Er arbeitete für verschiedene Sender, wie die deutschsprachigen ORF, ZDF, NDR, aber auch für fremdsprachige wie Canal+, SVT oder Channel 4. Sein Film Ein ganz alltägliches Monster – Die Stubenfliege war die erste Produktion seit Bestehen des ORF, die von der BBC gekauft wurde.

Im November 2020 wurden Teile seines Nachlasses auf der österreichischen Auktionsplattform Aurena.at versteigert.[4]

Filmografie (Auswahl)

Bücher (Auswahl)

Neben seinen zahlreichen Filmen brachte er noch viele Fachbücher auf den Markt. Einige dieser Bücher sind gemeinsam oder über den Nobelpreisträger Konrad Lorenz herausgegeben.

  • Salvate la speranza, 1989 ISBN 88-344-0383-5
  • Sauver l'espoir, 1990
  • Beim Menschen beginnen, 1991 ISBN 3-224-17652-0

Auszeichnungen

2004 erhielt er die Berufsbezeichnung Professor durch die Republik Österreich. Unter den zahlreichen ausländischen Auszeichnungen erhielt er drei Mal den Gold Camera Award in Chicago und den Golden Decade Award, der nur alle zehn Jahre vergeben wird.[5] Seit dem Jahr 2000 zählt Kurt Mündl zu den meist ausgezeichneten Dokumentarfilmern Europas.

Einzelnachweise

  1. "Power of Earth Productions" TV & Film Produktions Ges.m.b.H. auf firmenabc.at. Abgerufen am 21. Juli 2012.
  2. Dokumentarfilmer Kurt Mündl ist tot. In: noe.orf.at. 6. Dezember 2019, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  3. Naturfilmer Kurt Mündl ist tot. In: noen.at. 6. Dezember 2019, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  4. Kurt Mündl: Ausrüstung des preisgekrönten Dokumentarfilmers wird versteigert, abgerufen am 15. Februar 2021
  5. Auszüge aus der Award-Winner List & Ehrungen (Memento des Originals vom 9. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.powerofearth-film.com auf der Unternehmenswebsite. Abgerufen am 21. Juli 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.