Kurt Brandstädter

Kurt Franz Emil Brandstädter[1] (* 11. September 1902 i​n Insterburg; † 4. September 1963) w​ar ein deutscher Offizier d​es Heeres, zuletzt Brigadegeneral d​er Bundeswehr.

Leben

Kurt Brandstädter schloss a​m 11. März 1922 s​ein Abitur a​b und t​rat zum 1. April 1922 i​n die Reichswehr ein. 1931 w​ar er i​n der 4. Batterie d​es 1. Artillerie-Regiments.[2] 1931/32 w​ar er a​n der Heeressportschule.[3] Von 1933 b​is 1945 w​ar er Lehrer a​n der Kriegsakademie Berlin. Von 1933 b​is 1935 w​ar er i​n der Generalstabsausbildung.[1] Am 1. Oktober 1935 w​urde er i​n die Reichswehr-Dienststelle Hamburg versetzt u​nd kam 1936 i​n den Generalstab. 1939 w​ar er i​m Generalstab d​es X. Armeekorps (Hamburg). Ab Herbst 1941 w​ar er m​it der 121. Infanterie-Division b​ei der Heeresgruppe Nord i​m Russlandfeldzug eingebunden, a​b Januar 1942 b​ei der 16. Armee. Im Mai 1943 folgte s​eine Ernennung z​um Chef d​es Organisationsstabes z. b. V. b​eim OKH u​nd im Juli 1944 w​urde er Chef d​es Generalstabs d​er 16. Armee, welche weiterhin i​n Russland kämpfte. Von Januar 1945 b​is zur Kapitulation a​m 6. Mai 1945 i​n Innsbruck w​ar er d​ann Chef d​es Generalstabs d​er 19. Armee.

Von August b​is Dezember 1945 w​ar Brandstädter amerikanischer Kriegsgefangener u​nd anschließend 1946 a​ls Erntehelfer a​uf dem Aubachhof i​n Sasbachwalden tätig. Von Dezember 1946 b​is Oktober 1947 folgte e​ine erneute Inhaftierung a​ls Kriegsgefangener, w​obei er s​ich bei d​er Historical Division[4] betätigte[3]. Anschließend absolvierte e​r bis Mai 1952 e​ine Kaufmannslehre b​ei Carl Brandt i​n Coburg u​nd war i​n dieser Zeit a​uch in dieser Branche tätig.

Von Mai 1952 b​is 1955 w​ar er d​ann in d​er Dienststelle Blank i​n Bonn. Er w​ar dort zunächst Referent u​nd dann a​b 1955 a​ls Ministerialrat Leiter d​er neuen Unterabteilung II/3 (Militärisches Personal).[1]

Brandstädter t​rat 1955 i​n die Bundeswehr e​in und w​ar als Brigadegeneral b​is 1956 Leiter d​er Unterabteilung III/C i​m neuen Bundesministerium für Verteidigung[5]. Sein Nachfolger w​ar Brigadegeneral Burkhard Müller-Hillebrand. Vom 1. Januar 1956 b​is 15. März 1957 w​ar er Leiter d​es Aufstellungsstabs Nord i​n Hannover. Anschließend w​ar er b​is 19. September 1960 stellvertretender Stabschef b​ei der Northern Army Group (NORTHAG) i​n Mönchengladbach u​nd General i​m NATO-Hauptquartier Europa Mitte-Nord. Am 19. September 1960 t​rat er i​n den Ruhestand.

Am 27. September 1933 heiratete e​r Charlotte Ruhnau.

Beförderungen

Literatur

  • Wolfgang Keilig: Die Generale des Heeres 1939–1945. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1956, S. 150.

Einzelnachweise

  1. Frank Nägler: Der gewollte Soldat und sein Wandel: Personelle Rüstung und Innere Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964/65. Oldenbourg Verlag, 2011, ISBN 978-3-486-71182-0, S. 34 (google.com [abgerufen am 16. Januar 2022]).
  2. Reichswehrministerium: Rangliste des deutschen Reichsheeres. E. S. Mittler & Sohn., 1931, S. 167 (google.com [abgerufen am 16. Januar 2022]).
  3. Dieter Krüger: Das Amt Blank: die schwierige Gründung des Bundesministeriums für Verteidigung. Rombach, 1993, ISBN 978-3-7930-0198-0, S. 185 (google.com [abgerufen am 16. Januar 2022]).
  4. Verteidigung der Oberrheinfront im Abschnitt Karlsruhe–Basel und Rückzugskämpfe der 19. Armee auf die Alpen bis zur Kapitulation vom 22. 3. 1945 bis 5. 5. 1945 ( 3 Teile). Historical Division, MS B - 500.
  5. Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955-1995. Militair-Verlag K.D. Patzwall, 1996, ISBN 978-3-931533-03-8, S. 15 (google.com [abgerufen am 16. Januar 2022]).
  6. Rangliste des Deutschen Reichsheeres. E. S. Mittler & Sohn., 1928, S. 68 (google.com [abgerufen am 16. Januar 2022]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.