Kungurium

Das Kungurium ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe des Unterperm bzw. des Cisuralium. Die Stufe reicht in absoluten Zahlen (geochronologisch) von etwa 279,3 Millionen Jahren bis 272,3 Millionen Jahren. Das Kungurium folgt auf das Artinskium und wird vom Roadium, der untersten Stufe des Guadalupiums (Mittleres Perm), gefolgt.

System Serie Stufe  Alter (mya)
später später später jünger
Perm Lopingium Changhsingium 251,9

254,2
Wuchiapingium 254,2

259,9
Guadalupium Capitanium 259,9

265,1
Wordium 265,1

268,8
Roadium 268,8

272,3
Cisuralium Kungurium 272,3

279,3
Artinskium 279,3

290,1
Sakmarium 290,1

295,5
Asselium 295,5

298,9
früher früher früher älter

Namensgebung und Geschichte

Das Kungurium ist nach dem Ort Kungur bei Perm (Russland) benannt. Der Name und die Stufe wurden 1890 von Alexander Stuckenberg vorgeschlagen.[1]

Definition und GSSP

Die Basis des Kungurium ist definiert durch das Erstauftreten der Conodonten-Arten Neostreptognathus pnevi und Neostreptognathus exculptus. Das Ende der Stufe wird mit dem Erstauftreten der Conodonten-Art Jinogondolella nankingensis markiert. Ein GSSP (global gültige Typlokalität und Typprofil) wurde bisher noch nicht ratifiziert.

Untergliederung

Das Kungurium kann in drei Conodonten-Zonen untergliedert werden:

  • Neostreptognathodus sulcoplicatus-Zone
  • Neostreptognathodus prayi-Zone
  • Neostreptognathodus pnevi-Zone

Einzelnachweise

  1. Boris I. Chuvashov, Valery V. Chernykh, Ernst Ya. Leven, Vladimir I. Davydov, S. A. Bowring, Jahandar Ramezani, Brian F. Glenister, Charles M. Henderson, Tamra A. Schiappa, C. J. Northrup, Walter S. Snyder, Claude Spinosa und Bruce R. Wardlaw: Progress report on the base of the Artinskian and base of the Kungurian by the Cisuralian Working Group. Permophiles, 41: 13-16 2002 PDF

Literatur

  • Felix Gradstein, Jim Ogg, Jim & Alan Smith: A Geologic timescale. Cambridge University Press 2004, ISBN 9780521786737
  • Hans Murawski & Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10., neu bearb. u. erw. Aufl., 278 S., Enke Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-432-84100-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.