Kulturbaumpark
Als Kulturbaumpark werden die traditionellen Agroforstsysteme der Sudanzone bezeichnet. Bei der Rodung werden Nutzbäume – wie beispielsweise Baobab, Néré, Karité, Anabaum und Borassus aethiopum – weitgehend verschont und darunter Feldfrüchte, meist Sorghum oder Mais angebaut. Die vereinzelten Bäume erinnern an eine Parklandschaft, solange die Feldfrüchte nicht zu hoch stehen.

Die ausgesparten Bäume sind in der Regel wichtige Fruchtbäume oder Schattenspender und Bodenverbesserer.
Literatur
- J.M. Boffa (1999) Agroforestry parklands in sub-Saharan Africa - FAO Conservation Guides 34. FAO: Rom. 230 S. ISBN 92-5-104376-0 Agroforestry parklands in sub-Saharan Africa (Memento vom 19. Juni 2006 im Internet Archive)
- T. Krings (1991) Kulturbaumparke in den Agrarlandschaften Westafrikas - eine Form autochthoner Agroforstwirtschaft. Die Erde 122: 117-129.
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.