Kuddelmuddel

Kuddelmuddel (der o​der das) w​ird umgangssprachlich i​m weiteren Sinne lautmalerisch für allgemeines Durcheinander o​der Wirrwarr verwendet.

Die Herkunft d​es Wortes i​st nicht eindeutig geklärt. Karl Friedrich Wilhelm Wander (1870) s​ieht den Ursprung i​n Pommern,[1] Küpper (1997) u​nd Kluge (1995) g​ehen von e​iner niederdeutschen Herkunft aus.[2] Dabei stammt d​er Wortteil muddeln v​on der niederdeutsch-dialektalen Form Modder („Moder“) ab.

Die lautmalerische Wortverbindung „Kuddelmuddel“ h​at sich s​ehr wahrscheinlich v​on Berlin a​us Mitte d​es 19. Jahrhunderts verbreitet. In d​er Literatursprache verwendet e​s unter anderem Thomas Mann i​n seiner Erzählung Die vertauschten Köpfe (1940).

Weitere Bedeutungen

Film

1934 drehte Alfred Jungermann u​nter dem Titel „Kuddelmuddel“ e​inen 16-minütigen Kurzspielfilm i​n Schwarzweiß. Produzent d​er Komödie w​ar die 1933 b​is 1936 i​n Berlin bestehende Tofa Tonfilm-Fabrikations GmbH, v​or der Kamera standen u​nter anderem Alfred Beierle, Karl Etlinger u​nd auch d​er als Regisseur bekannt gewordene Wolfgang Staudte. Der Film w​urde unter Jugendverbot gestellt.[3]

Theater

In Linz (Oberösterreich) trägt e​in 1990 eröffnetes Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel d​iese Bezeichnung. Darin s​ind das „Theater d​es Kindes“, d​as „Linzer Puppentheater“ u​nd auch e​in Kinderkino untergebracht, daneben werden Erlebnisausstellungen für Kinder organisiert; b​is 1999 enthielt d​er Bau außerdem d​ie Kinder- u​nd Jugendbücherei, d​ie danach i​ns Rathausgeviert umgesiedelt wurde. Die Einrichtung h​atte in d​en letzten Jahren v​on 15.000 b​is über 45.000 Besucher jährlich.[4] Bis 2008 w​ird das Zentrum modernisiert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  • Duden. Band 7, Ausgabe von 1963, Seite 374
  • Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, 1995
  • Knaur: Das deutsche Wörterbuch. 1985, Seite 597
  • Weitere:
  1. Kuddelmuddel. In: Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Band 2, F.A. Brockhaus, Leipzig 1870, Sp. 1662.
  2. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Klett, Stuttgart 1997.
    Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Walter de Gruyter, Berlin 1995.
  3. Kuddelmuddel. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 8. Juli 2021.
  4. 2000: 16.487 Linz in Zahlen 2001, Kulturelle Einrichtungen auf www.linz.at (PDF; 108 kB); 2002: 45.017 Besucher Linz in Zahlen 2003, Kulturelle Einrichtungen auf www.linz.at (Memento des Originals vom 30. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.linz.at; 2003: 29.253 Besucher Linz in Zahlen 2004. Daten und Fakten auf www.linz.at (PDF; 307 kB); 2004: 25.731 Linz in Zahlen 2005. Daten und Fakten auf www.linz.at (Memento des Originals vom 30. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.linz.at (alle abgerufen am 23. Februar 2007; PDF; 1,9 MB); 2005: 22.382 Besucher
Wiktionary: Kuddelmuddel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.