Kubota (Unternehmen)

K.K. Kubota (jap. 株式会社クボタ, Kabushiki-gaisha Kubota, engl. Kubota Corporation) ist ein japanisches Unternehmen mit Sitz in Osaka.

Kubota Corporation
Logo
Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft)
ISIN JP3266400005
Gründung Februar 1890
Sitz Osaka, Japan Japan
Leitung Yuichi Kitao (Präsident)[1]
Mitarbeiterzahl 41.027[2]
Umsatz 1.920 Mrd. Yen (15,2 Mrd. Euro)[2]
Branche Maschinenbau
Website www.kubota.com
Stand: 31. Dezember 2019

Kubota KX057-4, Minibagger der 5-Tonnen-Klasse

Das Unternehmen produziert Baumaschinen, wie beispielsweise Minibagger und Radlader, sowie Traktoren, Rasenmäher und Verbrennungsmotoren. Die deutschen Niederlassungen sind in Rodgau (Motoren, Traktoren und Kommunalmaschinen) und Zweibrücken (Baumaschinen) angesiedelt. In einer 1988 erstellten Fabrik in Zweibrücken werden alle in Europa verkauften Minibagger hergestellt.

Geschichte

Gegründet wurde das Unternehmen im Februar 1890 als Eisengießerei, Gründer war Gonshiro Kubota. Im Jahre 1922 brachte das Unternehmen seinen ersten kerosinbetriebenen Motor auf den Markt, Mitte der 1940er Jahre wurde die Produktpalette um landwirtschaftliche Maschinen und Geräte erweitert, später folgten weitere Nutz- und Mehrzweckfahrzeuge sowie Maschinen. Noch heute stammen einige Motorkomponenten aus der eigenen Gießerei.

Ende Dezember 2011 wurde Kubota mit rund 32 % der Aktien einer der größten Aktionäre des norwegischen Landmaschinenherstellers Kverneland.[3] 2012 sicherte sich die Kubota Corporation ein weiteres Aktienpaket. Kubota ist seither Mehrheitsaktionär.[4]

2015 eröffnete Kubota ein neues Werk für Traktoren im französischen Bierne.[5] 2016 wurde der US-amerikanische Landmaschinenhersteller Great Plains Manufacturing übernommen.[6]

Im März 2019 gaben Kubota und Buhler Industries bekannt, dass Buhler Traktoren im Leistungsbereich von 170 bis 200 PS für Kubota fertigen wird.[7] Das kanadische Unternehmen Buhler wird vom russischen Landmaschinenhersteller Rostselmasch beherrscht.

Traktoren

Es wurden Schlepper mit folgenden Typenbezeichnungen vertrieben:

B-Serie
12–30 PS

B5000, B6000, B7000, B5001, B5002, B6001, B6002, B7001, B7001 – Grau-Importe B1220, B1620, B1820, B2420 B-20, Serienmaschinen für den europäischen Markt B1830, B2230, B2530, B3030 B-30, Serienmaschinen für den europäischen Markt wahlweise als Bügel- oder Kabinenmaschinen mit hydrostatischem Getriebe.

BX-Serie
18–25,5 PS

BX2530, Serienmaschine für den europäischen Markt (Nachfolger für die BX2200D/E Modelle)

TLB-Serie
21–59 PS

Die TLB-Serie wurde hauptsächlich für den asiatischen Markt konzipiert

L-Serie
30–59 PS

L175, L185, L200, L210, L225, L235, L245, L260, L275, L285, L295, L305, L345, L355 – Grau-Importe

L3200, L4100DT, L4100DTH, L4240DUA, L4240DHUA, L5040DW, L5040DGUA, L5240DHUA, L5740DHUA – Serienmaschinen für den europäischen Markt

Kubota M105S

M-Serie
60–140 PS

M6040, M7040, M6060, M7060 M8540, M9540, M8560, M9960, M105S, M108S, M110GX M128X, M130X, M135GX, M135GXs M6040N, M7040N, M8540N, M9540N (Schmalspurmaschinen)

Siehe auch

Commons: Kubota – Sammlung von Bildern
Wikibooks: Traktorenlexikon: Kubota – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. New Year's Message from the President | News 2021. Abgerufen am 30. Januar 2021 (englisch).
  2. Kubota: About Kubota. (html) Abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).
  3. Kubota übernimmt 31,8 Prozent von Kverneland , auf www.agrarheute.com (Memento vom 25. September 2015 im Internet Archive), abgerufen am 15. April 2017
  4. KUBOTA kauft Kverneland Group, auf www.landwirt.com, abgerufen am 15. April 2017
  5. „Kubota Farm Machinery“ in Frankreich startet mit der Serienfertigung von Großtraktoren Ziel ist es eine führende globale Marke im Agrargeschäft zu werden, auf www.kubota.de, abgerufen am 17. April 2016
  6. Kubota übernimmt Great Plains. 13. Mai 2016, abgerufen am 20. März 2019.
  7. Buhler Industries Announces OEM Agreement with Kubota. Abgerufen am 20. März 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.