Kuban-Stadion

Das Kuban-Stadion (russisch Кубань (стадион)) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der russischen Stadt Krasnodar. Die Spielstätte bietet 31.654 Sitzplätze.[1] Gegenwärtig ist es die Heimspielstätte des Fußballvereins FK Uroschai Krasnodar. Der FK Kuban Krasnodar war von 1961 bis 2018 die Heimmannschaft im Kuban. Im Mai 2018 wurde der Verein wegen Konkurs aufgelöst.[2] Von 2009 bis zum Umzug 2016 in das Krasnodar-Stadion nutzte auch der FK Krasnodar die Anlage.

Kuban-Stadion
Das Kuban-Stadion in Krasnodar (2005)
Daten
Ort ul. Zheleznodorozhnaya 49
Russland 350038 Krasnodar, Russland
Koordinaten 45° 1′ 31″ N, 38° 59′ 58″ O
Eigentümer Region Krasnodar
Betreiber FK Uroschai Krasnodar
Eröffnung 30. Oktober 1960
Erstes Spiel 14. Mai 1961
FK Kuban KrasnodarSpartak Stawropol
Renovierungen 1979, 2008
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 31.654 Plätze
Spielfläche 104 × 70 m
Heimspielbetrieb
  • FK Uroschai Krasnodar
Veranstaltungen
Lage
Kuban-Stadion (Region Krasnodar)

Geschichte

Das Kuban wurde auf einem Brachland in der Nähe des Flusses Karasun als Leichtathletikstadion erbaut und am 30. Oktober 1960 offiziell eröffnet.[3] Am 14. Mai 1961 fand mit dem Meisterschaftsspiel Spartak Krasnodar gegen Spartak Stawropol das erste Fußballspiel im Stadion statt.[4] Zu dieser Zeit hatte es eine Kapazität von 20.000 Zuschauern, wobei alle Plätze Stehplätze waren, welche jedoch im Jahr 2001 mit dem Umbau der Stehplätze auf der Haupt- und Gegentribüne zu Sitzplätzen sowie dem Bau zweier zusätzlicher Ränge jeweils über den bestehenden Ränge der Haupt- sowie der Gegentribüne auf 36.800 anstieg. Mit der Renovierung wurden Flutlichtmasten mit 1.850 Lux Beleuchtungsstärke, 50 V.I.P.-Plätze, 510 Business-Sitze und 35 Journalistenplätze eingerichtet.

Durch diese Renovierung wurde das Kuban eines der modernsten Stadien Russlands, auch wenn das das Stadion unüberdacht ist. Die offizielle Kapazität des Kuban betrug jedoch nicht 36.800, sondern 28.800, wobei alle Plätze Sitzplätze waren, da die beiden Stehtribünen hinter den Toren, die nicht renoviert wurden, nicht mehr benutzt wurden und somit 8.000 Plätze wegfielen.[5]

Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 war der Bau eines neuen Stadions mit 45.000 Sitzplätzen geplant. Krasnodar wurde aber neben Jaroslawl von der vorläufigen Liste der WM-Spielorte gestrichen.[6]

Einzelnachweise

  1. Kuban Stadion. In: stadiumdb.com. Abgerufen am 4. August 2018 (englisch).
  2. Сергей Ильёв: «Ротор» остается в ФНЛ из-за банкротства «Кубани». In: matchtv.ru. 17. Mai 2018, abgerufen am 4. August 2018 (russisch).
  3. Stadion Kuban. In: stadiumguide.com. Abgerufen am 4. August 2018 (englisch).
  4. Stadion auf der Website des FK Kuban Krasnodar (Memento vom 9. Februar 2008 im Internet Archive) (russisch)
  5. fussballtempel.net: Daten zum Stadion
  6. FC Kuban Stadium. In: stadiumguide.com. Abgerufen am 4. August 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.