Krupp-Roller

Der Krupp-Roller g​ilt als e​iner der ersten Motorroller i​n Deutschland u​nd ist e​in Zweirad m​it Frontantrieb. Er w​urde von d​en Fried. Krupp Motoren- u​nd Kraftwagenfabriken a​b 1919 i​n Lizenz hergestellt.[1]


Krupp-Roller
Krupp
Hersteller Krupp
Produktionszeitraum 1919 bis 1922
Klasse Motorroller
Motordaten
Einzylinder-Viertaktmotor
Hubraum (cm³) 191
Leistung (kW/PS) 1,75 bei 2.600/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 35
Radstand (mm) 920
Maße (L × B × H, mm): 1300 (L)
Leergewicht (kg) 59,5

Geschichte und Technik

Der amerikanische Hersteller Autoped Company o​f America, New York, stellte d​en ursprünglich a​ls Kinderroller gedachten Roller v​on 1915 b​is 1921 her. Ein US-Patent für d​as „self propelled vehicle“ erhielt Arthur Hugo Cecil Gibson a​m 25. Juli 1916.[2] Für d​en stehenden, v​on Joseph Merkel konstruierten Einzylinder-Viertaktmotor m​it 155 cm³ Hubraum w​urde eine Leistung v​on 1,5 PS angegeben. Der Motor w​ar links a​m 10-Zoll-Vorderrad angebracht; m​it der klappbaren Lenkstange konnte gebremst u​nd gekuppelt werden. Wurde d​ie Lenkstange n​ach vorne gedrückt, kuppelte d​er Motor ein. Durch Drehen d​es Gasgriffs setzte s​ich der Roller i​n Bewegung. Um auszukuppeln u​nd die Bandbremse z​u betätigen, w​urde die Lenkstange n​ach hinten gezogen.[3]

Der Autoped w​urde in verschiedenen Versionen i​n Lizenz gebaut. Die Imperial Motor Industries i​n London lieferte n​ach dem Ersten Weltkrieg d​en Scooter m​it 162-cm³-Motor, i​n Deutschland w​urde der Roller v​on Krupp a​ls Motorläufer m​it 191-cm³-Motor u​nd Sattel angeboten, u​nd eine deutlich verbesserte Version entstand v​on ČAS a​b 1921 i​n der Tschechoslowakei.[4][5]

Krupp-Roller

Der Krupp-Roller unterschied sich vom lizenzierten Autoped insbesondere durch die zusätzliche Ausstattung mit einem Sitz und einem PS mehr Fahrleistung.[6] Die Verkaufszahlen des Krupp-Rollers hielten sich in Grenzen, die Zeit für Roller war noch nicht gekommen.[7] Alfried Krupp fuhr eines der wenigen Exemplare.[8]

Commons: Krupp-Roller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Tragatsch: Motorräder – Deutschland, Österreich, Tschechoslowakei, 1894–1971, 2. Auflage. Motorbuch Verlag. Stuttgart (1971), ISBN 3-87943-213-9, S. 191.
  2. Patent US1192515A: Self-propelled vehicle. Angemeldet am 24. Dezember 1915, veröffentlicht am 25. Juli 1916, Anmelder: Auto Ped Company of America, Erfinder: Arthur Hugo Cecil Gibson.
  3. Hugo Wilson: Das Lexikon vom Motorrad. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-01719-9, S. 22.
  4. S. Ewald, G. Murrer: Enzyklopädie des Motorrads. Weltbild Verlag 1999, ISBN 3-86047-142-2, S. 39
  5. CAS (1921)
  6. Katja Iken: Urahn der E-Scooter floppte schon vor 100 Jahren. In: Spiegel Online. 6. September 2019, abgerufen am 7. September 2019.
  7. S. Ewald, G. Murrer: Enzyklopädie des Motorrads. Weltbild Verlag 1999, ISBN 3-86047-142-2, S. 294.
  8. DER SPIEGEL 49/1955, S. 24.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.