Kriminologe

Kriminologen analysieren die Ursachen und Auswirkungen kriminellen Verhaltens in der Gesellschaft. Sie untersuchen zudem die Instanzen gesellschaftlicher und staatlicher Kriminalitätskontrolle sowie die Wirkung von Kriminalprävention. Ihre Fachwissenschaft ist die Kriminologie. Kriminologen sind weder Ermittler noch Profiler und deshalb von den Kriminalisten zu unterscheiden. In Deutschland sind Kriminologen fast ausschließlich an Hochschulen und Forschungsinstituten, wie etwa der Kriminologischen Zentralstelle oder dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen, tätig. Sie wirken als Grundlagenforscher bei Behörden der Verbrechensbekämpfung, wie dem Bundeskriminalamt und den Landeskriminalämtern. Außerdem betreiben sie Strafvollzugsforschung bei den Kriminologischen Diensten der Bundesländer. Ausgebildete Kriminologen sind darüber hinaus als Praktiker in der Strafrechtspflege tätig (Bewährungshilfe, Gerichtshilfe, Jugendgerichtshilfe).

Ausbildung

Kriminologie als Studienfach wird an Universitäten ganz überwiegend als Annexfach zum Strafrecht gelehrt und ist auf höchstens zwei (zweistündige) Vorlesungen beschränkt.[1] Ein volles Hauptfachstudium der Kriminologie wird nicht angeboten, Frank Neubacher bezeichnet sie als „eine vom Aussterben bedrohte Disziplin.“[2] Es gibt jedoch Aufbau- und Weiterbildungsstudien, die einen Studienabschluss in einem anderen Fach (Rechtswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Pädagogik oder Sozialarbeit) voraussetzen:

Einzelnachweise

  1. Hans-Jörg Albrecht: Lage und Zukunft der Kriminologie – Fragen und Antworten. In: Neue Kriminalpolitik, Jahrgang 25 (2013) Heft 1, S. 26–47, hier S. 26 f.
  2. Frank Neubacher: Lage und Zukunft der Kriminologie – Fragen und Antworten. In: Neue Kriminalpolitik, Jahrgang 25 (2013) Heft 1, S. 26–47, hier S. 40.
  3. Universität Hamburg, Studienbüro Sozialwissenschaften: Internationale Kriminologie, abgerufen am 21. Juli 2020.
  4. Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung: Kriminologie MA, abgerufen am 21. Juli 2020.
  5. Universität Bochum: Master „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“, abgerufen am 21. Juli 2020.
  6. Universität Regensburg: M.A. Kriminologie und Gewaltforschung, abgerufen am 21. Juli 2020.
  7. Universität Bern, Institut für Strafrecht und Kriminologie, Weiterbildung: Legum Magister /Legum Magistra in Criminology (LL.M. Unibe), abgerufen am 21. Juli 2020.
  8. Universität Bern, Institut für Strafrecht und Kriminologie, Weiterbildung: Master of Advanced Studies in Criminology (MAS Crim Unibe), abgerufen am 21. Juli 2020.
  9. Universität Bern, Institut für Strafrecht und Kriminologie, Weiterbildung: Diploma of Advanced Studies in Criminology (DAS Crim Unibe), abgerufen am 21. Juli 2020.
  10. Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Kriminologie, Master of Arts, Donau-Universität Krems, abgerufen am 17. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.