Kriegerdenkmal Heseper Weg

Das Kriegerdenkmal Heseper Weg wurde 1928/29 von der bis 1929 bestehenden Gemeinde Altendorf für ihre Gefallenen der beiden Weltkriege errichtet. Es befindet sich am Heseper Weg des heutigen Stadtteils von Nordhorn und steht unter Denkmalschutz.

Kriegerdenkmal am Heseper Weg

Beschreibung

Ein auf zehn Pfeilern ruhendes Rondell und die sternförmige Pflasterung „schaffen einen ideellen Raum, allseits geöffnet in das natürliche Umfeld.“[1] In der Mitte befindet sich ein Quader mit den Namen der 91 Gefallenen des Ersten Weltkrieges. An zwei Pfeilern sind nachträglich schwarze Granitplatten mit den Namen der Gefallenen des Schützenvereins Altendorf des Zweiten Weltkrieges angebracht.

Inschriften

Teilansicht mit Gedenktafel

Rondell:
Wir sollen auch das Leben für die Brüder lassen

Quader:
Sie werden auferstehen!
Ihren 1914–1918
gefallenen Söhnen
Die Gemeinde Altendorf

Das Denkmal geriet 2006 in die Schlagzeilen, als die NPD nach einer stadtweiten Plakataktion mit rechtsextremen Inhalten zum Volkstrauertag eine Versammlung und Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal durchführte.[2]

Einzelnachweise

  1. Denkmalprojekt.org: Kriegerdenkmal Nordhorn-Altendorf
  2. http://www.gn-online.de/de/lokales/nordhorn/artikel.html?artikelid=286535&n=Hunderte+Grafschafter+sagen+%22Nein%22@1@2Vorlage:Toter+Link/www.gn-online.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.