Kreuz für treue Dienste

Das Kreuz für treue Dienste wurde am 18. November 1914 durch Fürst Adolf II. von Schaumburg-Lippe gestiftet. Es konnte an alle Militärangehörigen verliehen werden, die sich Verdienste im Krieg erworben hatten.

Kreuz für treue Dienste

Ordensklassen

Die Auszeichnung wurde gemäß Statuten in nur einer Klasse am Band gestiftet. Mitglieder von Herrscherfamilien, die die Verleihungskriterien erfüllten, erhielten die Auszeichnung jedoch als Steckkreuz.[1]

Aussehen

Das Ordenszeichen ist bronzenes Kreuz, auf dessen Vorderseite in den Kreuzarmen FÜR TREUE DIENSTE 1914 steht. In der Mitte des Kreuzes ist die Initiale des Stifters, ein A, das von einer Krone überragt wird, zu sehen. Die Rückseite des Kreuzes ist glatt.

Trageweise

Verliehen werden konnte der Orden für Kämpfer und Nichtkämpfer. Dabei war das Ordensband für Kämpfer blau mit drei weißen Streifen und für Nichtkämpfer weiß.

Ordensträger

Literatur

  • Jörg Nimmergut: Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945. Band II: Limburg–Reuss. Zentralstelle für wissenschaftliche Ordenskunde. München 1997. ISBN 3-00-00-1396-2. S. 628–649.

Einzelnachweise

  1. Václav Měřička: Das Buch der Orden und Auszeichnungen. Artia Verlag. Prag 1976. S. 123.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.