Kraftwerk Sendje
Das Kraftwerk Sendje ist ein Wasserkraftwerk in der Provinz Litoral, Äquatorialguinea, das zur Zeit am Wele errichtet wird. Die Hauptstadt Bata liegt ungefähr 40 km nordöstlich des Kraftwerks.
| Kraftwerk Sendje | ||
|---|---|---|
![]() Die Druckrohrleitungen des Kraftwerks | ||
| Lage | ||
| ||
| Koordinaten | 1° 33′ 18″ N, 9° 49′ 49″ O | |
| Land | ||
| Ort | Provinz Litoral | |
| Gewässer | Wele | |
| Höhe Oberwasser | 88 m | |
| Kraftwerk | ||
| Eigentümer | Regierung der Republik Äquatorialguinea | |
| Betreiber | Regierung der Republik Äquatorialguinea | |
| Bauzeit | 2022 bis | |
| Technik | ||
| Engpassleistung | 200 Megawatt | |
| Durchschnittliche Fallhöhe |
67.5 m | |
| Regelarbeitsvermögen | 1402 Millionen kWh/Jahr | |
| Turbinen | 4 × 50 MW | |
| Sonstiges | ||
Stausee
Beim normalem Stauziel von 88 m erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 21,57 km² und fasst 60 Mio. m³ Wasser.[1]
Kraftwerk
Mit dem Bau des Kraftwerks wurde im Februar 2012 begonnen.[2] Es wird nach Fertigstellung über eine installierte Leistung von 200 MW verfügen. Die 4 Francis-Turbinen des Kraftwerks werden jede maximal 50 MW leisten.[2][3] Die durchschnittliche Jahreserzeugung wird bei 1,402 Mrd. kWh.[1]
In der Schaltanlage wird die Generatorspannung mittels Leistungstransformatoren auf 220 kV hochgespannt. Die Fallhöhe beträgt 67,5 m.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- Sendje Hydropower Plant Project. duglasalliance.com, abgerufen am 25. April 2020 (englisch).
- Alstom in liaison with Duglas Alliance takes part in a turnkey project of the Sendje hydropower plant in Equatorial Guinea. Alstom, 20. November 2014, abgerufen am 5. August 2018 (englisch).
- THE STATE OF POWER EQUATORIAL GUINEA. (PDF) www.segesa.gq, S. 21 (25), abgerufen am 5. August 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

