Korpus narodne odbrane Jugoslavije

Das Korps z​ur Volksverteidigung Jugoslawiens (serbokroatisch Корпус народне одбране Југославије/Korpus narodne odbrane Jugoslavije, mazedonisch Корпус на народна одбрана Југославија, slowenisch Korpus narodne obrambe Jugoslavije), k​urz KNOJ, w​ar die Spezialeinheit d​es OZNA, d​es Militärnachrichtendienstes Jugoslawiens. Der 1944 gegründete KNOJ w​ar maßgeblich für d​ie massenhafte Liquidation v​on zehntausender sogenannter „volksfeindlicher Elemente“ verantwortlich[1]. Der KNOJ w​urde nach Januar 1953 aufgelöst u​nd seine Zuständigkeiten a​uf die Grenztruppen (Granična jedinica) u​nd Volksmiliz (Narodna milicija) übertragen.

Angehörige des KNOJ in Slowenien (1944)

Geschichte

Der KNOJ entstand aufgrund e​iner Gründungsdirektive v​on Josip Broz Tito v​om 15. August 1944.[2] Die Gründung erfolgte, d​a das Personal d​es militärischen Nachrichtendienstes OZNA für d​ie vielen Liquidierungen n​icht ausreichte u​nd eigentlich andere Aufgaben hatte. Es w​ar „unmittelbar [...] d​em Volksschutzbeauftragten (Tito) unterstellt, d​er das Korps über d​en Leiter d​er Volksschutzabteilung d​er Volksverteidigungskommission KNOJ (Aleksandar Ranković) leitet“[3].

Diese Parallelarmee umfasste z​u Spitzenzeiten e​twa 80.000 Mann. Der e​rste Kommandant w​ar Jovan Vukotić (1907–1982) u​nd die Aufsicht l​ag beim Politkommissar Vlado Janić (1904–1991). Der KNOJ w​ar selten a​n der Front eingesetzt, sondern organisierte u​nter der Leitung u​nd Aufsicht d​er OZNA d​ie Massenexekutionen u​nd führte s​ie aus.[4]

Kommandant Jovan Vukotić bei seiner Rede zur Vereidigung der Rekruten der Ersten Belgrader Brigade des KNOJ in Belgrad am 24. November 1944.

Literatur

  • Roman Leljak: KNOJ 1944–1945 : Slovenska partizanska likvidacijska enota [KNOJ 1944–1945 : Slowenische Partisanen-Liquidationseinheit]. Radenci : Društvo za raziskovanje polpretekle zgodovine "OZNA", 2010, ISBN 978-961-269-240-7 (slowenisch).
  • Josip Jurčević: Die Schwarze Liste des Kommunismus in Kroatien : Die Verbrechen der jugoslawischen Kommunisten im Jahre 1945 in Kroatien. Hrsg.: Institutunm Historicum Croaticum – Wien. Zagreb Mai 2006.
  • Michael Portmann: Kommunistische Abrechnung mit Kriegsverbrechern, Kollaborateuren, 'Volksfeinden' und 'Verrätern' in Jugoslawien während des Zweiten Weltkriegs und unmittelbar danach (1943–1950). GRIN Verlag, 2002, ISBN 978-3-638-70864-7, 5.5 Die Spezialeinheit der Armee: Der KNOJ, S. 77–79.

Einzelnachweise

  1. Paul Mojzes: Balkan Genocides : Holocaust and Ethnic Cleansing in the Twentieth Century (= Studies in Genocide: Religion, History, and Human Rights). Rowman & Littlefield Publishers, 2011, ISBN 978-1-4422-0665-6, S. 128.
  2. Michael Portmann: Die kommunistische Revolution in der Vojvodina 1944-1952 : Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2008, ISBN 978-3-7001-6503-3, S. 117.
  3. Jurčević 2006, S. 61 (s. Literatur).
  4. Florian Thomas Rulitz: Die Tragödie von Bleiburg und Viktring : Partisanengewalt in Kärnten am Beispiel der antikommunistischen Flüchtlinge im Mai 1945. Erweiterte und überarbeitete 2. Auflage. Mohorjeva Hermagoras, Klagenfurt 2012, ISBN 978-3-7086-0655-2, S. 293.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.