Korkodon

Der 476 km lange Korkodon (russisch Коркодон) ist ein rechter Nebenfluss der Kolyma in Sibirien (Russland, Asien).

Korkodon
Коркодон
Einzugsgebiet der Kolyma und Verlauf des Korkodon

Einzugsgebiet der Kolyma und Verlauf des Korkodon

Daten
Gewässerkennzahl RU: 19010100312119000025475
Lage Oblast Magadan (Russland)
Flusssystem Kolyma
Abfluss über Kolyma Arktischer Ozean
Quelle im Korkodongebirge
63° 11′ 59″ N, 157° 35′ 30″ O
Mündung in die Kolyma
64° 43′ 48″ N, 153° 58′ 13″ O

Länge 476 km[1][2]
Einzugsgebiet 42.800 km²[1][2]
Abfluss am Pegel Kolzewaja[3]
AEo: 7670 km²
Lage: 306 km oberhalb der Mündung
MQ 1977/1988
Mq 1977/1988
51 m³/s
6,6 l/(s km²)
Rechte Nebenflüsse Bulun

Der Korkodon entspringt im Korkodongebirge und fließt im weiteren Verlauf durch ein – im Unterlauf breites und versumpftes – Tal zwischen Korkodon- und Molkatygebirge. Im gesamten Verlauf durchfließt er die Oblast Magadan.

Das Einzugsgebiet umfasst 42.800 km². Die mittlere Abfluss im Mittellauf (bei Kolzewaja, 306 km oberhalb der Mündung) beträgt 50,4 m³/s (Minimum im März bis April: nahe 0 m³/s, Maximum im Juni: 206 m³/s).

Der Korkodon gefriert von Oktober bis Ende Mai, wobei er im Ober- und Mittellauf bis zum Grund durchfrieren kann. Er wurde früher für die Flößerei genutzt.

Der wichtigste Nebenfluss ist der Bulun (Булун) von rechts.

Einzelnachweise

  1. Korkodon im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
  2. Artikel Korkodon in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D064700~2a%3D~2b%3DKorkodon
  3. Korkodon am Pegel Kolzewaja – hydrographische Daten bei R-ArcticNET
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.