Konrad Jarausch

Konrad Hugo Jarausch (* 14. August 1941 i​n Magdeburg) i​st ein deutsch-amerikanischer Historiker u​nd ehemaliger Direktor d​es Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) i​n Potsdam.

Leben und Wirken

Jarausch, d​er in Bayern u​nd im Rheinland aufgewachsen ist, z​og 1959 i​n die USA, studierte i​n Princeton u​nd promovierte 1969 a​n der University o​f Wisconsin.[1] Anschließend lehrte e​r zunächst a​n der University o​f Missouri, Columbia, u​nd war a​b 1983 Lurcy Professor f​or European Civilization a​n der University o​f North Carolina a​t Chapel Hill. Gastprofessuren u​nd Forschungsaufenthalte führten i​hn wiederholt n​ach Deutschland (Saarbrücken, Göttingen, Bielefeld, Leipzig u​nd Potsdam). Von 1998 b​is 2006 leitete e​r zusammen m​it Christoph Kleßmann bzw. Martin Sabrow d​as nach d​er Wiedervereinigung n​eu gegründete Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) i​n Potsdam. Nach seiner Emeritierung 2006 förderte e​r den intellektuellen Austausch d​er jungen Wissenschaftlergenerationen i​n Deutschland u​nd den USA.

Jarausch w​ar bzw. i​st Vorsitzender mehrerer Fachgesellschaften (German Studies Association, Conference Group f​or Central European History) s​owie Herausgeber bzw. Redaktionsmitglied v​on Fachzeitschriften (Zeithistorische Forschungen, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen, History o​f Higher Education Annual, Central European History, German Studies Review, History o​f Education Quarterly). Außerdem i​st er Senior-Editor d​es Online-Historikernetzwerks H-Soz-Kult. Er prägte d​en Begriff d​er „Fürsorgediktatur“.

Jarausch i​st verheiratet u​nd hat z​wei Söhne.

Schriften (Auswahl)

  • The Four Power Pact 1933. State Historical Society of Wisconsin, Madison WI 1965.
  • The Enigmatic Chancellor. Bethmann Hollweg and the Hubris of Imperial Germany. Yale University Press, New Haven CT u. a. 1973.
  • als Herausgeber: Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft. Probleme und Möglichkeiten. Droste, Düsseldorf 1976, ISBN 3-7700-0357-8.
  • Students, Society and Politics in Imperial Germany. The Rise of Academic Illiberalism. Princeton University Press, Princeton NJ 1982, ISBN 0-691-05345-6.
  • als Herausgeber: The Transformation of Higher Learning. 1860–1930. Expansion, Diversification, Social Opening and Professionalization in England, Germany, Russia and the United States (= Historisch-sozialwissenschaftliche Forschungen. Bd. 13). Klett-Cotta, Stuttgart 1982, ISBN 3-608-91067-0.
  • Deutsche Studenten 1800–1970 (= Neue Historische Bibliothek Edition Suhrkamp. Band 1258 = NF 258). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-518-11258-9.
  • mit Gerhard Arminger und Manfred Thaller: Quantitative Methoden in der Geschichtswissenschaft. Eine Einführung in die Forschung, Datenverarbeitung und Statistik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1985, ISBN 3-534-09163-9.
  • als Herausgeber mit Wilhelm H. Schröder: Quantitative History of Society and Economy. Some International Studies (= Historisch-sozialwissenschaftliche Forschungen. Bd. 21). Scripta-Mercaturae-Verlag, St. Katharinen 1987, ISBN 3-922661-40-8.
  • The Unfree Professions. German Lawyers, Teachers and Engineers, 1900–1950. Oxford University Press, New York NY u. a. 1990, ISBN 0-19-504482-7.
  • als Herausgeber mit Geoffrey Cocks: German Professions, 1800–1950. Oxford University Press, New York NY 1990, ISBN 0-19-505596-9.
  • als Herausgeber mit Larry Eugene Jones: In Search of a Liberal Germany. Studies in the History of German Liberalism from 1789 to the Present. Berg, New York NY u. a. 1990, ISBN 0-85496-614-5.
  • mit Kenneth A. Hardy: Quantitative Methods for Historians. A Guide to Research, Data and Statistics. University of North Carolina Press, Chapel Hill NC u. a. 1991, ISBN 0-8078-1947-6.
  • Die Vertreibung der jüdischen Studenten und Professoren von der Berliner Universität unter dem NS-Regime. Vortrag, 15. Juni 1993. Humboldt-Universität zu Berlin. Hrsg.: Die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin. Online Fassung als pdf.
  • als Herausgeber mit Volker Gransow: Die deutsche Vereinigung. Dokumente zu Bürgerbewegung, Annäherung und Beitritt (= Bibliothek Wissenschaft und Politik. Bd. 47). Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1991, ISBN 3-8046-8766-0 (In englischer Sprache: Uniting Germany. Documents and Debates. 1944–1993. Translated by Allison Brown and Belinda Cooper. Berghahn Books, Providence RI u. a. 1994, ISBN 1-57181-011-0).
  • als Herausgeber: Zwischen Parteilichkeit und Professionalität. Bilanz der Geschichtswissenschaft der DDR. Akademie-Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-05-001892-5.
  • als Herausgeber mit Jörn Rüsen und Hans Schleier: Geschichtswissenschaft vor 2000. Perspektiven der Historiographiegeschichte, Geschichtstheorie, Sozial- und Kulturgeschichte. Festschrift für Georg G. Iggers zum 65. Geburtstag (= Beiträge zur Geschichtskultur. 5). Rottmann-Medienverlag, Hagen 1991, ISBN 3-926862-27-0.
  • The Rush to German Unity. Oxford University Press, New York NY u. a. 1994, ISBN 0-19-507275-8.
  • als Herausgeber mit Matthias Middell: Nach dem Erdbeben. (Re-)Konstruktionen ostdeutscher Geschichte und Geschichtswissenschaft (= Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung. 5). Leipziger Universitäts-Verlag, Leipzig 1994, ISBN 3-929031-10-8.
  • Die Unverhoffte Einheit. 1989–1990 (= Edition Suhrkamp. 1877 = NF 877). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-518-11877-3.
  • als Herausgeber mit Hannes Siegrist: Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945–1970. Campus, Frankfurt am Main u. a. 1997, ISBN 3-593-35761-5.
  • als Herausgeber: After Unity. Reconfiguring German Identities (= Modern German Studies. 2). Berghahn Books, Providence RI u. a. 1997, ISBN 1-571-81040-4.
  • als Herausgeber mit Martin Sabrow: Weg in den Untergang. Der innere Zerfall der DDR. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-01383-3.
  • als Herausgeber: Dictatorship as Experience. Towards a Socio-Cultural History of the GDR. Berghahn Books, New York NY u. a. 1999, ISBN 1-57181-181-8.
  • als Herausgeber mit Rüdiger Hohls: Versäumte Fragen. Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart u. a. 2000, ISBN 3-421-05341-3.
  • als Herausgeber mit Hans-Hermann Hertle und Christoph Kleßmann: Mauerbau und Mauerfall. Ursachen – Verlauf – Auswirkungen. Links, Berlin 2002, ISBN 3-86153-264-6.
  • als Herausgeber mit Martin Sabrow: Die Historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-36266-8.
  • als Herausgeber mit Martin Sabrow: Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Campus, Frankfurt am Main u. a. 2002, ISBN 3-593-37023-9.
  • als Herausgeber mit Michael Geyer: Shattered Past. Reconstructing German Histories. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2003, ISBN 0-691-05935-7 (In deutscher Sprache: Zerbrochener Spiegel. Deutsche Geschichten im 20. Jahrhundert. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2005, ISBN 3-421-05673-0).
  • Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945–1995. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2004, ISBN 3-421-05672-2 (Lizenzausgabe. (= Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe. Bd. 469). Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2004, ISBN 3-89331-581-0).
  • als Herausgeber mit Arnd Bauerkämper und Marcus M. Payk: Demokratiewunder. Transatlantische Mittler und die kulturelle Öffnung Westdeutschlands 1945–1970. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-36285-4.
  • als Herausgeber mit Thomas Lindenberger: Conflicted Memories. Europeanizing Contemporary Histories (= Studies in Contemporary European History. 3). Berghahn Books, New York NY u. a. 2007, ISBN 978-1-84545-284-1.
  • als Herausgeber mit Klaus Jochen Arnold: „Das stille Sterben …“. Feldpostbriefe von Konrad Jarausch aus Polen und Russland 1939–1942. Schöningh, Paderborn u. a. 2008, ISBN 978-3-506-76546-8.
  • als Herausgeber: Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-36153-5.
  • als Herausgeber mit Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Jürgen John und Matthias Middell: Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, ISBN 978-3-525-35899-3.
  • Out of Ashes. A New History of Europe in the Twentieth Century. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2015, ISBN 978-0-691-15279-0. Deutsche Ausgabe: Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert, Reclam-Verlag, Stuttgart 2018, ISBN 9783150111147.
  • Broken lives. How ordinary Germans experienced the twentieth century. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2018, ISBN 978-0-691-17458-7. (In deutscher Sprache: Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter. Theiss in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt 2018, ISBN 978-3-8062-3787-0.).
  • Embattled Europe: A Progressive Alternative. Princeton University Press, Princeton 2021, ISBN 978-0-691-20041-5.

Literatur

Einzelnachweise

  1. René Schlott: Konrad Jarausch zum 80.: Er pflanzt Begriffe. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 14. August 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.