Kong Christian den X’s Bro

Die Kong Christian den X’s Bro (deutsch etwa: „König-Christian X.-Brücke“) ist eine Stabbogenbrücke in Dänemark, die über den Alsensund durch die Sonderburger Innenstadt führt und die Halbinsel Sundewitt mit der Insel Alsen verbindet. Die zweispurige Straßen- und Klappbrücke wird bei Bedarf für den Schiffsverkehr geöffnet, dem dann eine Durchfahrtsbreite von 30 Metern zur Verfügung steht.[1]

Kong Christian den X’s Bro
Kong Christian den X’s Bro
Querung von Alsensund
Ort Sønderborg
Konstruktion Stabbogenbrücke
Gesamtlänge 331 Meter[1]
Breite 12,6 Meter[1]
Baubeginn 1925
Fertigstellung 1930
Eröffnung 7. Oktober 1930[1]
Planer Danske Statsbaner (DSB, Bauherr)
Lage
Koordinaten 54° 54′ 40″ N,  47′ 2″ O
Kong Christian den X’s Bro (Syddanmark)

Geschichte

Vorgänger der Kong Christian den X’s Bro war eine 220 Meter lange Pontonbrücke, die 1856 eröffnet wurde und nach dem dänischen König Frederik den VII. benannt war.

Pläne für eine neue Brücke über den Alsensund wurden 1923 dem Rigsdagen vom damaligen Minister für öffentliche Arbeiten, Marius Abel Nielsen Slebsager, vorgetragen. Ein Jahr später beschloss das Parlament den Bau der Brücke mit dem Gesetz Nr. 72 vom 29. März 1924.[2] Der Bau erfolgte von 1925 bis 1930. Am 7. Oktober 1930 wurde die Brücke vom Namensgeber, König Christian X., eröffnet.[3][4]

Die 331 Meter lange Brücke war ursprünglich als kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke angelegt. Mit der Kreisbahn auf Alsen bestand eine Verbindung zum Fährhafen Mommark, von dem aus Fähren nach Fåborg auf Fünen verkehrten. Nachdem der Bahnverkehr nach Mommark 1962 eingestellt wurde, wurde die Brücke noch bis zum 1. Oktober 1996 für den Güterverkehr genutzt.[3][4]

Bis zur Fertigstellung der Alssundbroen im Jahr 1981 war die Brücke die einzige feste Verbindung zwischen Alsen und Sonderburg. Die Eröffnung der neuen Brücke sorgte für eine merkliche Entlastung des Verkehrs durch Sonderburg.[4]

Siehe auch

Die geöffnete Brücke

Einzelnachweise

  1. Henrik Lange: Fakta om Kong Christian den X’s Bro, In Highways.dk, abgerufen am 4. Dezember 2010 (dänisch)
  2. Lov om Anlæg af en kombineret Vej- og Jernbanebro over Alssund og en Havnebane i Sønderborg. LOV nr 72 af 29/03/1924. In: retsinformation.dk. Ministeriet for Offentlige Arbejder, 29. März 1924, abgerufen am 7. August 2014.
  3. Lars Bugge: Kort og godt om danske broer. 2. Auflage. Aschehoug Dansk Forlag A/S, Kopenhagen 2000, ISBN 87-11-16234-1, Kong Christian d. X’s Bro, S. 12 ff. (dänisch).
  4. Henrik Lange: Portræt af Kong Christian den X’s Bro In Highways.dk, abgerufen am 4. Dezember 2010 (dänisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.