Knotenfläche
Eine Knotenfläche beschreibt das scheinbar feststehende Interferenzminimum einer mehrdimensionalen stehenden Welle:
- Eindimensionale stehende Wellen (z. B. Gitarrensaiten) schwingen um (nulldimensionale) punktförmige Wellen- oder Schwingungsknoten, um Knotenpunkte
- Zweidimensionale stehende Wellen (z. B. Trommel und Gong) schwingen um (eindimensionale) Knotenlinien
- Dreidimensionale stehende Wellen schwingen um (zweidimensionale) Knotenflächen.
Wichtige Anwendungen finden sich in der Elektrotechnik, in schwingenden Musikinstrumenten sowie in der theoretischen Chemie:
- Eindimensionale stehende Welle (als Überlagerung zweier gegenläufiger Wanderwellen, rot und blau). Nulldimensionale Schwingungsknoten in rot markiert
- Zweidimensionale stehende Welle.
Die (unbewegten) Knotenlinien haben hier die Form eines X durch den Fixpunkt in der Mitte - Zweidimensionale stehende Wellen in der Musik:
Chladni-Moden einer Gitarrendecke mit linienartigen Knotenflächen - Dreidimensionale stehende Wellen in der Chemie:
Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichten der ersten (1s) und zweiten (2s, 2p) Elektronenschale.
Die Knotenflächen der 2p-Orbitale sind als Einschnürungen zu erkennen. - Zweidimensionale Knotenflächen an der stehenden Welle des Abgasstrahls eines Nachbrenners
Siehe auch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.