Kloster Knardrup

Das Kloster Knardrup (conventus regalis curiae) ist das jüngste mittelalterliche Zisterzienserkloster in Dänemark und gehört zu den spätesten hochmittelalterlichen Ordensgründungen.

Zisterzienserabtei Knardrup
Lage Danemark Dänemark
Seeland
Koordinaten: 55° 46′ 0″ N, 12° 18′ 0″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
703
Gründungsjahr 1326
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1536
Mutterkloster Kloster Sorø
Primarabtei Kloster Clairvaux

Lage

Das Kloster lag nordwestlich von Kopenhagen zwischen Ganløse und Måløv.

Geschichte

Das Kloster wurde kurz vor 1326 von König Christoph II. auf dem Königsgut Knardrupgaard als Tochterkloster von Kloster Sorø aus der Filiation von Clairvaux und Kloster Esrom errichtet und im Februar 1326 von Mönchen aus Sorø besiedelt. Das Kloster bestand bis zum Jahr 1536 und wurde dann als Krongut eingezogen und der Universität Kopenhagen überlassen. Die Baumaterialien wurden später zum Bau von Schloss Frederiksborg verwendet. Das Klostergelände ist heute teilweise überbaut.

Bauten und Anlage

Überreste sind nicht vorhanden.

Literatur

  • Villads Christensen: Knardrup Klosters Historie, Frederiksborg Amt 1914, 72–99
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.