Kloster Esrom
Kloster Esrom (Esrum) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Dänemark, dessen Name insbesondere durch den gleichnamigen Käse bekannt ist. Das Kloster liegt auf der Insel Seeland (Sjælland) an der Nordseite des Esrum-Sees bei Græsted.
Zisterzienserabtei Esrom | |
---|---|
![]() Kloster Esrom | |
Lage | Dänemark Insel Seeland |
Koordinaten: | 56° 2′ 51,3″ N, 12° 22′ 38,1″ O |
Ordnungsnummer nach Janauschek |
348 |
Gründungsjahr | 1140 durch Benediktiner |
zisterziensisch seit | 1151 |
Jahr der Auflösung/ Aufhebung |
1536 |
Mutterkloster | Kloster Clairvaux |
Primarabtei | Kloster Clairvaux |
Tochterklöster |
Kloster Vitskøl (1158) |
Geschichte
Das um 1140 als Benediktinerkloster errichtete Kloster wurde um 1151 von den Zisterziensern übernommen und bestand bis zur Reformation im Jahr 1536; die letzten Mönche sollen es 1559 verlassen haben. Es war ein Tochterkloster der Primarabtei Clairvaux und Mutterkloster von Kloster Vitskøl, Kloster Sorø, dem Kloster Rüde in Schleswig-Holstein, von Kloster Dargun in Mecklenburg (Erstgründung), und dreier pommerscher Klöster: Kloster Eldena bei Greifswald, Kloster Kolbatz bei Stettin und als Tochtergründung von Kolbatz Kloster Oliva bei Danzig.
Bauten und Anlage
![](../I/Esrum_Moellegaard.jpg.webp)
Die Kirche war eine dreischiffige Basilika mit Querschiff und Rechteckchor. Von der mittelalterlichen Klosteranlage sind der Südflügel und die Wassermühle erhalten geblieben.
Literatur
- Hjortlund/Thomsen/Jørgensen: Esrum Kloster, 1992.
- Elverskov/Jørgensen: Den hellige jomfru i Esrum - Anthology of Esrum Abbey, 1996.
Weblinks
- Artikel auf arkitekturguide.dk (dänisch)