Kloster Herrevad

Das Kloster Herrevad (Herivadum) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Schweden. Es lag im ehemals dänischen Schonen bei Ljungbyhed in der heutigen Gemeinde Klippan.

Zisterzienserabtei Herrevad
Lage Schweden Schweden
Schonen
Koordinaten: 56° 5′ 16″ N, 13° 13′ 57″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
198
Gründungsjahr 1144
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1565
Mutterkloster Kloster Cîteaux
Primarabtei Kloster Cîteaux

Tochterklöster

Kloster Tvis (1163)
Kloster Holme (1172)
Kloster Løgumkloster (1173)

Geschichte

Reste der Kapelle des Klosters

Im Jahr 1144 wurde das Kloster von Erzbischof Eskil von Lund als unmittelbares Tochterkloster von Cîteaux gegründet. Von Herrevad ging die Gründung von Kloster Tvis, Kloster Holme und Kloster Løgumkloster aus. Nach der Einziehung des Klosters durch die Krone im Jahr 1565 ist die Anlage verfallen. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde das Kloster abgebrochen und das Material wurde zum Bau der Caroli-Kirche in Malmö verwendet. Nach dem Übergang Schonens an Schweden wurde ein noch bestehendes Schloss errichtet, in dem Tycho Brahe eine Supernova beobachtete. Das Klosterareal wurde später vom schonischen Husarenregiment, als Depot und von der Luftwaffenschule militärisch genutzt. Das Schloss dient heute als Hotel.

Bauten und Anlage

Schloss Herrevad

Die im Jahr 1158 begonnene Kirche war eine dreischiffige, 53 m lange Basilika im gebundenen System im romanischen Stil aus Sandstein vom Typ Fontenay. Sie wurde nach einem Brand im Jahr 1291 aus Backsteinen wiederaufgebaut. Die Klausur befand sich rechts von der Kirche, lediglich ein Raum (Sakristei oder Armarium) ist noch vollständig erhalten. Auch die Toreinfahrt und ein Flügel des Wirtschaftshofs sind erhalten.

Literatur

  • Rudolf Walter Zeitler: Schweden. Kunstdenkmäler und Museen (= Reclams Universal-Bibliothek. Bd. 10335). Reclam, Stuttgart 1985, ISBN 3-15-010335-5, S. 254.
  • Sven-Åke Rosenberg: Herrevadskloster. Fakta, Fantasier, Funderingar. S.-Å. Rosenberg, Åstorp 1987.
Commons: Herrevads kloster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.