Kloster Casamari
Kloster Casamari (lat. Abbatia B.M.V. Casaemarii / Casamarium) ist eine Zisterzienserabtei im Latium, Italien. Es liegt in der Gemeinde Veroli in der Provinz Frosinone. In Casamari besteht auch eine Nonnenabtei der Kongregation von Anagni: Kloster Casamari (Nonnen).
Zisterzienserabtei Casamari | |
---|---|
Fassade der Zisterzienserabtei Casamari | |
Lage | Italien Region Latium Provinz Frosinone |
Liegt im Bistum | Frosinone-Veroli-Ferentino |
Koordinaten: | 41° 40′ 16″ N, 13° 29′ 14″ O |
Ordnungsnummer nach Janauschek |
143 |
Patrozinium | Hl. Maria Hl. Johannes |
Gründungsjahr | 1035 durch Benediktiner |
zisterziensisch seit | 1140 |
Jahr der Auflösung/ Aufhebung |
1811 |
Jahr der Wiederbesiedlung | 1814 |
Mutterkloster | Kloster Clairvaux |
Primarabtei | Kloster Clairvaux |
Kongregation | Kongregation von Casamari |
Tochterklöster |
Sambucina |
Geschichte
Das Kloster wurde auf den Ruinen der Römerstadt Cereatae errichtet. Es hat seinen Namen (Casa Marii = Haus des Marius) von dem dort geborenen römischen Konsul Gaius Marius. Zunächst seit 1009 Kollegiatstift des Bistums Veroli wandelte sich das Stift um 1030/1035 in eine Benediktinerabtei. Die Benediktiner wurden zwischen 1140 und 1152 durch Papst Eugen III. von Zisterziensern aus Kloster Clairvaux, einer der Primarabteien des Ordens, ersetzt. Tochterklöster von Casamari waren Kloster Sambucina (1160), Kloster Matina (1180), Kloster San Galgano (1218) und Kloster Sagittario sowie das Priorat von San Nicola di Agrigento (1219). 1183 verbrachte Joachim von Fiore einige Zeit in Casamari. Auf eine Blütezeit im 12. Jahrhundert folgte im 14. Jahrhundert der Niedergang. 1430–1850 war Casamari päpstliche Kommende. 1623 lebten bei Gründung der römischen Zisterzienserkongregation nur mehr acht Mönche im Kloster. Der Konvent wechselte 1717 zu den reformierten Zisterziensern nach dem Vorbild von La Trappe über. Am 13. Mai 1799 wurde das Kloster durch französische Truppen geplündert und der Prior Siméon Cardon mit 5 Mitbrüdern schließlich erschossen. Diese wurden 2020 als Märtyrer anerkannt. Von 1811 bis 1814 war es in der Zeit der französischen Herrschaft aufgehoben. 1861 wurde das Kloster von Truppen des Königreichs belagert und bombardiert. 1892 verließ die Trappistenkongregation Casamari. 1929 bildete Casamari eine eigene Zisterzienserkongregation, die einige Klöster errichtete oder wiederbesetzte, speziell in Äthiopien, woher der hier begrabene Ordenspriester Felix Maria Ghebre Amlak stammt.
Anlage und Bauten
Die im Jahr 1203 begonnene, kreuzrippengewölbte Kirche wurde 1217 geweiht. Es handelt sich um eine Anlage entsprechend dem bernhardinischen Plan in Form eines lateinischen Kreuzes. Den sieben rechteckigen Jochen des Langhausmittelschiffs entsprechen ebenso viele Joche der beiden schmalen Seitenschiffe. Der quadratische Chor hat die Breite des Mittelschiffs. Auf beiden Seiten des Querhauses öffnen sich östlich zwei rechteckige Kapellen. Im Westen des Querhauses befindet sich ein Seitenschiff. Das erste Langhausjoch wird von einem quadratischen Glockenturm überragt. Vor der Kirchenfassade liegt eine Vorhalle, zu der eine Treppe hinaufführt. Fassade, Chor und Seitenschiffe weisen jeweils Oculi auf. Die Klausur liegt südlich (rechts) von der Kirche. Der neunjochige Kapitelsaal auf der Ostseite hat eine von zwei Doppelöffnungen mit Spitzbögen flankierte Tür zum Kreuzgang; sein Spitzbogengewölbe ruht auf vier Pfeilern. Erhalten ist auch der Portalbau aus dem 13. Jahrhundert.
Die Kirche trägt den Titel einer Basilica minor.
Bedeutende Stiftsangehörige
Äbte von Kloster Casamari
- Prospero Colonna (1410–1463), Kommendatarabt
- Annibale Albani (1682–1751), Kommendatarabt
- Eugenio Romagnuolo (2015–2020)[1]
- Loreto Camilli[2] seit 2020
Märtyrer von Casamari
Folgende sechs Mönche wurden 1799 durch französische Truppen ermordet und 2021 seliggesprochen:[3]
Übrige bedeutende Stiftsangehörige
- Felix Maria Ghebre Amlak (1895–1934), Initiator für den Zisterzienserordens in Äthiopien
Literatur
- Balduino Gustavo Bedini: Breve prospetto delle Abazie Cistercensi d’Italia. Dalla Fondazione di Citeaux (1098) alla meta del Secolo decimoquarto. Tipografia Casamari, Casamari 1964, S. 27–29.
- Anselme Dimier, L’art cistercien. Hors de France (= La nuit des temps 34, ISSN 0768-0937 = L’art cistercien 2). Zodiaque, La Pierre-qui-vire 1971, S. 199–207, mit Grundriss und zahlreichen Abb.
- Alessandro del Proposto, Benedetto Fornari: L’Abbazia cistercense di Casamari. Tipografia dell’Abbazia, Casamari 1986, mit ausführlichen Literaturangaben.
Weblinks
Einzelnachweise
- Romagnuolo, Eugenio. In: Biographia Cisterciensis. August 2015, abgerufen am 30. September 2020.
- Benedetta Capelli: Padre Loreto Camilli è il nuovo abate di Casamari. In: Vatican News. 30. September 2020, abgerufen am 30. September 2020 (italienisch).
- Gerd Gessinger: Märtyrer von Casamari. In: zisterzienserlexikon.de. Mai 2020, abgerufen am 18. April 2021.