Kliniken des Bezirks Oberbayern

Seit Anfang 2007 arbeiten die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) unter dem Dach eines Kommunalunternehmens zusammen. kbo dient der stationären, teilstationären und ambulanten Versorgung in den Bereichen Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie Neurologie, Sozialpädiatrie und Neuropädiatrie im Bezirk Oberbayern.

kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern
Logo
Rechtsform Kommunalunternehmen
Gründung 1. Januar 2007
Sitz München, Deutschland
Leitung Martin Spuckti, Margitta Borrmann-Hassenbach
Mitarbeiterzahl 7100
Branche Gesundheit
Website www.kbo.de

Struktur

Hundertprozentige Töchter sind die gemeinnützigen GmbHs kbo-Inn-Salzach-Klinikum, kbo-Isar-Amper-Klinikum, kbo-Heckscher-Klinikum, kbo-Lech-Mangfall-Kliniken, kbo-Kinderzentrum München, kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils), kbo-Sozialpsychiatrisches Zentrum der Kliniken des Bezirks Oberbayern und die kbo-Service GmbH. Darüber hinaus ist das kbo-Kommunalunternehmen Mitgesellschafter der gemeinnützigen GmbH Autismuskompetenzzentrum Oberbayern und zu 51 Prozent Anteilseigner der IT des Bezirks Oberbayern GmbH. Der 2011 gegründete Ambulante Psychiatrische Pflegedienst München (APPM) ist hundertprozentige Tochtergesellschaft des kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrums. kbo wird in der Rechtsform eines selbständigen Kommunalunternehmens des öffentlichen Rechts (Art. 75 Bezirksordnung) betrieben. Organe des kbo-Kommunalunternehmens sind der Vorstand und der Verwaltungsrat (derzeit unter Vorsitz des Bezirkstagspräsidenten Josef Mederer). Sitz des Kommunalunternehmens ist die Landeshauptstadt München.

Die rund 7100 Mitarbeiter von kbo behandeln, pflegen und betreuen jährlich rund 110.000 Patienten.[1]

Einzelnachweise

  1. kbo – Zuverlässig an Ihrer Seite
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.