Klimbach (Karbach)

Der Klimbach ist ein gut vier Kilometer langer Bach im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart, der aus nördlicher Richtung kommend von rechts in den Karbach mündet.

Klimbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 245492
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Karbach Main Rhein Nordsee
Quelle auf der Marktheidenfelder Platte zwischen Roden und Urspringen
49° 53′ 54″ N,  38′ 52″ O
Quellhöhe unter 263 m ü. NHN[1]
Mündung bei Markt Karbach in den Karbach
49° 51′ 57″ N,  38′ 3″ O
Mündungshöhe 182 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 81 m
Sohlgefälle ca. 20 
Länge ca. 4,1 km[2]
Einzugsgebiet 5,08 km²[2]

Verlauf

Der Klimbach entspringt auf einer Höhe von etwa 263 m ü. NN auf der Marktheidenfelder Platte aus einer intermittierenden Quelle in der Feldflur Schwarze Hecke am Südrand eines kleinen Mischwaldes zwischen Roden und Urspringen und am nordwestlichen Fuße des Käferberges (298 m ü. NN) südlich der die beiden Orte verbindenden Staatsstraße St 2438.

Der Bach fließt zunächst stark begradigt südwärts durch eine landwirtschaftlich genutzte Zone zwischen rechts dem Ackererberg (291 m ü. NN) und links dem Rettberg, dem Westsporn der Karbacher Höhe. Er passiert dann die Gemarkungsgrenze von Roden nach Markt Karbach und wird kurz darauf auf seiner rechten Seite von einem kleinen Feldgraben gespeist. Der Klimbach zieht dann westlich der bewaldeten Hänge erst des Viertelsberges und dann des Abtsberges durch die Felder des Dicklingsgrundes.

Er erreicht nun den Nordrand von Karbach, läuft erst etwa 350 m oberirdisch durch die Ortschaft, verschwindet dann verrohrt in den Untergrund, taucht ungefähr 400 m später nördlich der Gasse Am Brübel wieder an der Oberfläche auf und mündet schließlich auf einer Höhe von etwa 182 m ü. NN am Südrand des Ortes direkt oberhalb der Breitmühle von rechts in den von Osten kommenden Karbach.

Einzelnachweise

  1. BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 122 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.