Kleine Donau (Fluss)
Die Kleine Donau (slowakisch Malý Dunaj, ungarisch Kis-Duna) ist ein Seitenarm der Donau in der Slowakei.
Kleine Donau (slowakisch Malý Dunaj, ungarisch Kis-Duna) | ||
![]() | ||
Daten | ||
Lage | Slowakei | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Waag → Donau → Schwarzes Meer | |
Ursprung | Verzweigung der Donau bei Bratislava 48° 7′ 42″ N, 17° 9′ 4″ O | |
Mündung | Bei Kolárovo in die Waag 47° 55′ 39″ N, 18° 0′ 12″ O
| |
Länge | 128 km | |
Linke Nebenflüsse | Čierna voda | |
Großstädte | Bratislava | |
Mittelstädte | Kolárovo |
In der Nähe von Bratislava zweigt die Kleine Donau von der Donau ab und fließt in zahlreichen Mäandern etwa parallel nördlich entlang des Hauptflusses. Nach etwa 128 Kilometern mündet sie bei Kolárovo in den Fluss Waag. Der Teil der Waag zwischen Kolárovo und der Einmündung in die Donau wird sehr selten auch Waager Donau (Slowakisch: Vážsky Dunaj, Ungarisch: Vág-Duna) genannt. Das Flusssystem bildet die größte Binneninsel Europas, die Große Schüttinsel.

Karte der Kleinen Donau in der Slowakei
Von einem unbekannten Zeitpunkt an bis in das 16. Jahrhundert bildete die Kleine Donau den Hauptstrom der Donau.
Siehe auch
Einzelnachweise
- http://orf.at/stories/2185662/2185651/ Auch Slowakei und Ungarn zittern, ORF.at 4. Juni 2013
Weblinks
Commons: Kleine Donau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.