Klaus W. Hempfer

Klaus Willi Hempfer (* 1942) ist ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler. Seine Schwerpunkte sind die französische und italienische Literatur der Renaissance und der Aufklärung sowie Gattungs-, Fiktions- und Interpretationstheorie.

Hempfer studierte ab 1962 Anglistik und Romanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), an der er 1967 das Staatsexamen ablegte. Im Jahre 1970 folgte dort auch seine Promotion und vier Jahre später die Habilitation. Beide Qualifikationsschriften befassen sich mit einem Thema aus dem Bereich der französischen Literaturwissenschaft. Anschließend war er wissenschaftlicher Rat und Professor am Institut für Romanische Philologie der LMU, bis er schließlich 1977 auf einen Lehrstuhl für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin berufen wurde. Seit 2014 ist Hempfer Gastprofessor in der Funktion eines Seniorprofessors am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin.[1]

Sein wohl bekanntestes Werk, Gattungstheorie – Information und Synthese, erschien 1973. Hempfer prägte darin unter anderem den Begriff der Schreibweise in Abgrenzung zur literarischen Gattung. Von seinen neueren Publikationen sind insbesondere der Ansatz zu einer systematischen Theorie der Lyrik aus dem Jahr 2014 (Lyrik. Skizze einer systematischen Theorie, Stuttgart: Steiner) sowie ein Grundlagenwerk zu zentralen Themenbereichen einer systematisch arbeitenden Literaturwissenschaft, erschienen 2018 (Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie, Stuttgart: J.B. Metzler), hervorzuheben.

Literatur

  • Hempfer, Klaus W.: Tendenz und Ästhetik. Studien zur französischen Verssatire des 18. Jahrhunderts, München: Wilhelm Fink 1972 (Diss.).
  • Hempfer, Klaus W.: Poststrukturale Texttheorie und narrative Praxis: Tel Quel und die Konstitution eines nouveau nouveau roman, München: Wilhelm Fink 1976 (Habil.).
  • Irina O. Rajewsky, Ulrike Schneider (Hrsg.): Im Zeichen der Fiktion. Aspekte fiktionaler Rede aus historischer und systematischer Sicht. Festschrift für Klaus W. Hempfer zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Steiner 2008, ISBN 978-3-515-09278-4.
  • Kürschner-Gelehrte, online, Ausgabe 21, 2007.

Einzelnachweise

  1. Profil von Klaus W. Hempfer auf der Website des Instituts für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.