Klaus Schuster
Klaus Schuster (* 11. Juli 1963 in Bruck an der Mur) ist ein österreichischer Sachbuchautor, Manager, Managementberater, Executive Coach und Führungstrainer.
Leben
Nach seiner Ausbildung und Tätigkeit von 1978 bis 1992 in einem steirischen Elektrofachhandel begann Klaus Schuster seine Tätigkeit im Bankensektor. Seine Managementlaufbahn begann 2001 bei der Österreichischen Volksbank (ÖVAG). In den Jahren 2001 bis 2003 gehörte er im ÖVAG-Konzern dem Vorstand der Volksbank Slowenien an. Von 2003 bis 2006 war er als verantwortlicher Projektleiter für die Übernahme der serbischen Trust Banka und als Vorstand für den Aufbau der Volksbank Serbien zuständig.
Von September 2007 bis November 2011 war Schuster Vorstandsmitglied des slowenischen Managerverbandes und erster Präsident der Foreign Managers Section, deren Gründung er federführend begleitete. Im November 2006 gründete er sein eigenes Beratungsunternehmen mit Sitz in Ljubljana wo er sich neben der Sanierung von Unternehmen auch mit der Beratung von Führungskräfte beschäftigt.
Schuster hat einen Master of Science an der FernUniversität Hagen absolviert. An der IEDC-Bled School of Management in Bled erlangte er den Grad eines Master of Business Administration. 2011 erhielt er den Alumni Achievement Award der IEDC-Bled School of Management.
Von September 2013 bis Februar 2016 leitete Schuster als Vorstandsvorsitzender die finanziell angeschlagene slowenische Factor Banka mit einer Bilanzsumme von einer Milliarde Euro. In einem europaweit erstmals angewandten Modell soll er diese im Auftrag von EU und slowenischer Regierung gezielt abwickeln, um die hohen Ausfälle eines Konkurses zu vermeiden.[1][2]
Tätigkeit als Autor
Klaus Schusters Managementbücher sind in Deutsch, Englisch Slowenisch, Tschechisch und Ungarisch publiziert worden. Schuster stammt nicht ausschließlich aus dem „universitären Umfeld“, sondern hat sich über Ausbildung und Studium im zweiten Bildungsweg ins aktive Management hochgearbeitet. Er sieht sich vorwiegend als Manager und nicht nur als Theoretiker. Daraus folgt für ihn ein starker Fokus auf den Manager als Erfolgsfaktor für dessen Unternehmen. Seine Bücher sollen nicht skizzieren, wie ein idealtypisches Management theoretisch auszusehen hat. Sie wollen beschreiben, wie sich der Manager im Spannungsfeld von Erfolgsdruck, Sach- und Alltagszwängen sowie seiner eigenen Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft erfolgreich und wertschöpfend behaupten kann.
Publikationen
- 11 Managementsünden, die sie vermeiden sollten. Wie Führungskräfte sich um Karriere, Verstand, Ehepartner und Spaß bringen, Redline Verlag, München 2009. ISBN 978-3-86881-038-7.
- Der freche Vogel fängt den Wurm. 7 überraschende Führungsprinzipien für mutige Manager, Redline Verlag, München 2010. ISBN 978-3-86881-272-5.
- Keinen Bock mehr? Mehr Spaß und Motivation im Management, Redline Verlag, München 2012. ISBN 978-3-86881-372-2.
- Wenn Manager Mist bauen. Die fünf schlimmsten Fehler – und wie Sie diese verhindern, Redline Verlag, München 2013. ISBN 978-3-86881-530-6.
- Manager-Krankheiten: Von A wie Alphatier-Tollwut bis Z wie Zampanitis, Redline Verlag, München 2015. ISBN 978-3-8688-1540-5.
- Der Arsch geht auch vorbei: Wie Sie sich gegen schlechte Chefs und andere Zumutungen des Arbeitsalltags wehren können, Redline Verlag, München 2018. ISBN 978-3868817188.
Weblinks
Einzelnachweise
- Artikel im Brand eins Wirtschaftsmagazin „Wenn ihr bleibt, seid’s ihr Helden“
- Artikel auf Wirtschaftswoche online Auf der Suche nach Millionen