Klaus-Peter Brenner

Klaus-Peter Brenner (* 1958) i​st ein deutscher Musikethnologe u​nd Instrumentenkundler. Sein Forschungsschwerpunkt s​ind die Musikkulturen Afrikas u​nd Asiens.

Seit 1992 i​st er Kustos d​er Musikinstrumentensammlung d​er Universität Göttingen, e​iner Sammlung v​on Musikinstrumenten d​es Musikwissenschaftlichen Seminars a​n der Georg-August-Universität Göttingen i​n der niedersächsischen Stadt Göttingen. Einige Objekte h​at Brenner a​us eigenen Feldforschungen mitgebracht u​nd der Sammlung a​ls Dauerleihgabe vermacht.

Schriften

  • Musikinstrumente aus den Beständen des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität, Göttingen 1986
  • Musikinstrumente Europas, Asiens und Afrikas aus den Beständen des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität, Göttingen 1987
  • Erlesene Musikinstrumente aus der Sammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität, Göttingen 1989
  • Dörfliche Musik aus dem Distrikt Bodrum, Südwest-Türkei. Stiluntersuchungen anhand der Sammlung Reinhard 1968 und eigener Feldaufnahmen 1984–86. Universität Göttingen, 1991 (Dissertation); Münster/Hamburg, ISBN 3-89473-442-6.
  • Chipendani und Mbira. Musikinstrumente, nicht-begriffliche Mathematik und die Evolution der harmonischen Progressionen in der Musik der Shona in Zimbabwe. Medienkombination (Buch + CD), Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-525-82372-X.
  • Die Naderman-Harfe in der Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen. Ein französisches Instrument des 18. Jahrhunderts als Maschine, Skulptur, Möbel, Prestigefetisch, Ware und Klangwerkzeug. Unter Verwendung des Restaurierungsberichts und der Photodokumentation von Sabina Kerkhoff. Hrsg.: Martin Staehelin. Ed. Re, Göttingen 1998, ISBN 3-927636-55-X.
  • Die kombinatorisch strukturierten Harfen- und Xylophonpattern der Nzakara (Zentralafrikanische Republik) als klingende Geometrie. Eine Alternative zu Marc Chemilliers Kanonhypothese. Medienkombination (Buch + CD). Holos-Verlag, Bonn, 2004, ISBN 3-86097-433-5.
  • Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen – Bestandskatalog (9/2009).
  • Die Göttinger Tagore-Tambura und der Beginn des musikwissenschaftlichen Austauschs zwischen Indien und dem Westen im späten 19. Jahrhundert. In: Georg-August-Universität Göttingen (Hrsg.): Dinge des Wissens – Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen. Wallstein Verlag, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8353-1064-3, S. 162–164.
  • mit Martin Staehelin: Die Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars. In: „Ganz für das Studium angelegt.“ Die Museen, Sammlungen und Gärten der Universität Göttingen. Wallstein Verlag, Göttingen 2001, ISBN 3892444528, S. 110–118.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.