Kirche Jesau

Die Kirche Jesau w​ar eine evangelische Kirche i​n Jesau, h​eute Juschny, i​m Kreis Preußisch Eylau i​n Ostpreußen.

Ehemaliger Kanzelaltar

Geschichte

Der Ort Jesau w​urde 1287 erstmals erwähnt. Die Kirche bestand wahrscheinlich s​eit der Anfangszeit u​nd war für einige benachbarte Orte zuständig. Sie w​ar möglicherweise d​em Apostel Jakobus geweiht.[1] Im Jahr 1533 w​urde erstmals e​in evangelischer Pfarrer genannt. 1701 brannte d​as Gebäude d​urch einen Blitzeinschlag nieder. 1726 w​urde eine n​eue Kirche a​n einem anderen Standort errichtet. 1945 w​urde diese beschädigt u​nd in d​er Folgezeit teilweise abgetragen.[2] Heute bestehen n​och einige Wände.

Architektur und Ausstattung

Das Gebäude v​on 1726 w​ar ein einschiffiger verputzter Saalbau m​it einem vorgebauten hölzernen Turm. Im Inneren g​ab es e​ine hölzerne Flachbalkendecke.[3]

Der Altar w​ar 1673 wahrscheinlich d​urch den Königsberger Bildhauer Johann Pfeffer angefertigt worden.[4] In d​er Mitte d​es 18. Jahrhunderts w​urde eine n​eue Kanzel z​u einem Kanzelaltar eingebaut. Ein Beichtstuhl stammte möglicherweise ebenfalls v​on Pfeffer. Er t​rug Bildnisse d​er preußischen Könige Friedrich Wilhelm III. u​nd Friedrich Wilhelm IV. An d​en Längsseiten standen Emporen. Ein Ölgemälde a​n der Wand stellte d​en Apostel Jakobus dar. Die Orgel w​urde 1740 eingebaut. Eine Totenbahre w​ar von 1777.

Strukturen

Die evangelischen Pfarrer unterstanden zunächst d​er Inspektion d​es Oberhofpredigers i​n Königsberg. Das Kirchspiel gehörte d​ann zum Kirchenkreis Preußisch Eylau d​er Kirchenprovinz Ostpreußen i​n der Kirche d​er Altpreußischen Union.

Zum Kirchspiel Jesau gehörten:

NameRussischer NameNameRussischer Name
ArweidenLineinojeJesauJuschny
BögenLineinojeKatharinenhofJamskoje,
seit 1993: Juschny
FabiansfeldeNewskojeLichtenfeldeSwobodnoje
FriederikenthalNiwenskojeThomsdorf Wald
Groß LauthNewskojeWöterkeimNekrassowo

Pfarrer

Als evangelische Pfarrer i​n Jesau wurden erwähnt[5]:

  • Georgius N., 1533
  • Paulus Fischer, 1560
  • Erdmann Freymuth, 1589
  • Elisas Neumann, 1592
  • Lexis Lechel, vor 1610
  • Christoph Teutschner, 1617
  • Tobias Scolius, bis 1657
  • Elias Geisler, 1657–1661
  • Engelbert Faustmann, 1661–1672
  • Martin Söhncke, 1679–1727
  • Michael Fr. Steinhövel, 1706–1748
  • Christian Bader, 1749–1787
  • Christian Salomon Schweichler, 1787–1818
  • Ernst Ulrich Hankel, 1819–1835
  • Carl Friedrich Glomsda, 1835–1886
  • Johann Paul Michael Koralius,
    17887–1888
  • Emil F.O. Schimmelpfennig, 1888–1890
  • Ewald Karl Wengoborski, 1890–1891
  • Gustav Heinrich Zander, 1891–1909
  • Otto Bruno Ludwig Zippel, 1910–1913
  • Johannes von Falck, 1920–1928
  • Siegfried Küchler, 1930–1934
  • Erich Lutat, 1936–1937
  • Harry Ennelut, 1936–1939
  • Kurt Georg Bachler, 1941–1945

Einzelnachweise

  1. Adolf Boetticher: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Band 2: Die Bau- und Kunstdenkmäler in Natangen. Königsberg 1898. S. 108.
  2. Jesau - Juschnyi ostpreussen.net
  3. Zum folgenden Adolf Boetticher: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Band 2: Die Bau- und Kunstdenkmäler in Natangen. Königsberg 1898. S. 108.
  4. Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870. Band 1. Gräfe und Unzer, Königsberg 1926. S. 253, Abbildung S. 255.
  5. Friedwald Moeller: Altpreußisches Evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945. Hamburg, 1968, Seite 58–59
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.