Kinkéliba

Der Kinkéliba (Combretum micranthum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Langfäden (Combretum). In der Mandinka-Sprache wird er Kinkiliba genannt und auf Wolof Segweou.

Kinkéliba

Kinkéliba (Combretum micranthum)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Flügelsamengewächse (Combretaceae)
Gattung: Langfäden (Combretum)
Art: Kinkéliba
Wissenschaftlicher Name
Combretum micranthum
G.Don
Früchte und Laubblätter.

Vorkommen

Combretum micranthum ist in Westafrika heimisch. Der Kinkéliba ist eine der häufigsten Arten des Tigerbusch und kommt oft auf Inselbergen und Standorten mit Lateritkruste vor.

Beschreibung

Dieser Strauch erreicht eine maximale Wuchshöhe von 3 Metern.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[1]

Nutzung

Der Kinkéliba (auch in der Schreibweise Quinquéliba[2]) ist gut an das trockene Klima der Sahelzone angepasst und wird als Futterpflanze für Wiederkäuer verwendet. Während der Regenzeit wird es vor allem von Schafen gefressen. Es kommt vor allem in tiefer liegenden Weidegründen vor.

Der Kinkéliba besitzt zahlreiche Anwendungen in der traditionellen Medizin. So wird ein Tee aus den Blättern vorbeugend gegen Malaria getrunken, die frischen Blätter werden gegen Bauchschmerzen und Durchfall gekaut. Ein Sud aus den Wurzeln soll gegen Syphilis und Wurmbefall helfen.[3]

Literatur

  • Jean Berhaut: Dicotylédones. Balanophoracées à Composées (Flore Illustrée du Sénégal; Bd. 2). Gouvernement du Sénégal, Dakar 1974 (Vorwort von Léopold Sédar Senghor).
  • Michel Arbonnier: Arbres, arbustes et lianes des zones seches d'Afrique de l'Ouest. CIRAD. Montpellier 2000. ISBN 2-87614-431-X.
  • Hadja O. Sanon, Chantal Kabore-Zoungrana, Inger Ledin: Behaviour of Goats, Sheep and Cattle and Their Selection of Browse Species on Natural Pasture in a Sahelian Area. In: Small Ruminant Research. The official journal of the International Goat Association, Bd. 67 (2007), Heft 1, S. 64–74, ISSN 0921-4488.
  • Adjima Thiombiano, Marco Schmidt, Holger Kreft, Sita Guinko: Influence du gradient climatique sur la distribution des espèces de Combretaceae au Burkina Faso (Afrique de l’Ouest) (PDF-Datei; 849 kB). In: Candollea. Journal international de Botanique systématique, Bd. 61 (2006), S. 189–203, ISSN 0373-2967.

Einzelnachweise

  1. Combretum micranthum bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  2. Ken Bugul: Die Nacht des Baobab : eine Afrikanerin in Europa Unionsverlag, Zürich 1991, ISBN 3-293-20010-9
  3. M. Arbonnier: Arbres, arbustes et lianes des zones seches d’Afrique de l’Ouest, CIRAD. Montpellier, 2000 ISBN 2-87614-431-X
Commons: Combretum micranthum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.