Kersten-Miles-Brücke
Die Kersten-Miles-Brücke in Hamburg auf der Grenze der Stadtteile Neustadt und St. Pauli führt den Verlauf der an die Bernhard-Nocht-Straße anschließenden Seewartenstraße über die Helgoländer Allee hinweg zu der Verzweigung von Neumayerstraße und Venusberg.[1]

Beschreibung
    

Die Brücke hat eine Länge von etwa 90 Metern und über die zweistreifige Fahrbahn mit beiderseitigen Gehwegen eine Breite von etwa 20 Metern. Sie ist zudem Bestandteil des Ensembles von Kulturdenkmälern in Hamburg mit der Objektnummer 30212/Am Elbpark.
Der Bau der Brücke wurde 1895 begonnen und 1897 abgeschlossen. Sie wurde nach dem ehemaligen Hamburger Bürgermeister Kersten Miles benannt. An den Sockeln der Brücke sind Standbilder von Kersten Miles, Simon von Utrecht (Südseite), Berend Jacob Karpfanger und Ditmar Koel (Nordseite) angebracht. Die Statuen wurden von Carl Boerner (Miles), Carl Garbers (Utrecht), Wilhelm Giesecke (Koel) und Robert Ockelmann (Karpfanger) erschaffen. 2014 wurden unterhalb der Brücke Mosaike mit kunstvoll gepflasterten Rankenornamenten entdeckt.[2]
Statuen an den Sockelpfeilern und Verzierung
    
Kersten Miles, 1378 bis 1420 Bürgermeister der Stadt Hamburg
Simon von Utrecht, 1433 Ehrenbürgermeister von Hamburg
Ditmar Koel, 1536 Admiral und 1548 Bürgermeister
Berend Jacob Karpfanger, 1674 Admiral der Hamburgischen Admiralität
Mosaik am Fundament unterhalb der Brücke
Blick von der Brücke
    
Blick Richtung Nord
Blick Richtung Ost
Blick Richtung Süd
Blick Richtung West
Literatur
    
- Friedrich Standfuss: Steinbrücken in Deutschland. Beton-Verlag, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7640-0240-9, Seite 222–224.
 
Weblinks
    
- Obdachlosen-Brücke in Hamburg. Idyll aus Müll., einestages, Günter Zint, 30. September 2011
 
Einzelnachweise
    
- Tafel an der Kersten-Miles-Brücke, die St. Pauli mit der Neustadt verbindet
 - „Mosaik unter Kersten-Miles-Brücke entdeckt“ Hamburger Abendblatt vom 31. Juli 2014, abgerufen am 27. Mai 2016