Kerka

Die Kerka, slowenisch [Velika] Krka, ist ein ungefähr 60 km langer Fluss in Ungarn. Die Quellen liegen allerdings in der slowenischen Gemeinde Šalovci. Von dort fließt der Fluss Richtung Osten, wo er nach ungefähr 15 km das ungarische Gebiet erreicht. Kurz vor der Grenze mündet noch die Mala Krka von rechts. Auf ungarischem Gebiet dreht sich der Flusslauf Richtung Südosten und später gegen Süden durch die Stadt Lenti.

Kerka
Krka, Velika Krka
Daten
Lage Slowenien (Prekmurje) und Ungarn (Komitate Vas und Zala)
Flusssystem Donau
Abfluss über Ledava Mur Drau Donau Schwarzes Meer
Quelle Špic Breg bei Šalovci
46° 51′ 45″ N, 16° 10′ 59″ O
Quellhöhe 350 m. i. J.
Mündung bei Muraszemenye
46° 28′ 37″ N, 16° 35′ 41″ O
Mündungshöhe ca. 150 m
Höhenunterschied ca. 200 m
Sohlgefälle ca. 3,3 
Länge 60 km
Slowenische Angabe: Mündung in die Mur

Westlich von Muraszemenye mündet die Kerka in die Ledava, die in Österreich entspringt (dort Lendva/Limbach genannt, ungarisch Lendva-patak) und etwa 1½ Kilometer weiter in die Mur mündet. Ab Einmündung der Kerka-Mündung bildet die Ledava ein schon mit der Mur verflochtenes Netz aus Altarmen und Feuchtgebiet. Hier ist die Grenze zwischen Slowenien, Ungarn und Kroatien ungeklärt, Slowenien gibt sein Staatsgebiet bis zur Mündung in die Mur, nach der amtlichen Karte dieses Landes mündet aber die Ledava in die Kerka, und die Kerka in die Mur. Ungarn gibt die kroatisch-ungarische Grenze schon ab der Mündung der Kerka in die Ledava.[1] Murgegenüber liegt die kroatische Gemeinde Podturen.

Anmerkungen

  1. Wobei sich das slowenisch-kroatisch-ungarische Dreiländereck nach slowenischer Angabe etwa 300 Meter nordwestlich der Mündung in die Mur befindet, nach ungarischer Angabe etwa 200 Meter südöstlich des Zusammenflusses Ledava–Kerka.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.