Kepler-Kessel

Der Kepler-Kessel ist die Schülerzeitung des Kepler-Gymnasiums in Ulm. Sie erscheint seit dem Jahre 1947 kontinuierlich jedes Jahr (meist kurz vor den Sommerferien) und gilt somit als eine der ältesten Schülerzeitungen Deutschlands.[1][2]

Kepler-Kessel
Beschreibung Schülerzeitung des Kepler-Gymnasiums in Ulm/Donau
Sprache Deutsch
Erstausgabe 1947
Erscheinungsweise jährlich
Verkaufte Auflage 600 Exemplare
Herausgeber Kepler-Gymnasium, Ulm/Donau
Weblink www.kgu.schule.ulm.de

Namensgebung

Der Name Kepler-Kessel ist zurückzuführen auf Johannes Kepler, der 1627 nach Ulm umzog, um dort seine später berühmten Rudolfinischen Tafeln fertigzustellen und zu drucken. Während seines Aufenthaltes in Ulm vereinheitlichte Kepler auf Bitten des Stadtrates hin die verschiedensten Maßsysteme zu einem verbindlichen "Eimermaß", welches als Keplerkessel bekannt wurde.

Redaktion

Derzeit arbeiten zehn Redaktionsmitglieder aus den Klassenstufen 5 bis 13 und eine redaktionelle Aufsichtsperson aus der Lehrerschaft an der Schülerzeitung.

Finanzierung

Der Kepler-Kessel finanziert sich selbst durch Werbeeinnahmen und die Verkaufserlöse und ist damit unabhängig von Schul- oder Stadtgeldern.

Einzelnachweise

  1. Stadt Ulm: Bericht über Kepler-Kessel. Abgerufen am 6. Februar 2010.
  2. Der Kepler Kessel wird 70! | Kepler-Gymnasium Ulm. Abgerufen am 24. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.