Kenneth Roth

Kenneth Roth (* 23. September 1955 in Elmhurst, Illinois) ist ein US-amerikanischer Jurist und seit 1993 Geschäftsführer (Executive Director) von Human Rights Watch.

Roth während der 54. MSC 2018

Leben

Roths Familie stammt ursprünglich aus Deutschland, sein Großvater arbeitete als Metzger in Frankfurt am Main. Sein Vater war Jude und floh 1938 vor den Nationalsozialisten in die Vereinigten Staaten. Laut Roth entwickelte er dadurch früh Interesse für Menschenrechtsfragen.[1]

Roth absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Brown University, das er 1977 mit dem M.C.L. abschloss. Danach besuchte er die Yale Law School, wo ihm 1980 der Juris Doctor verliehen wurde. Im Folgejahr erhielt er seine Anwaltslizenz und war bis 1983 als Prozessanwalt in der Kanzlei Paul, Weiss, Rifkind, Wharton & Garrison tätig. Anschließend ermittelte er bis 1987 als Federal Prosecutor für die Bundesstaatsanwaltschaft in Manhattan. Er war unter anderem an der Untersuchung über die Iran-Contra-Affäre in Washington beteiligt.

Kenneth Roth (2008)

Nach zunächst ehrenamtlichem Engagement in Menschenrechtsfragen arbeitete Roth als hauptamtlicher Mitarbeiter der Menschenrechtsorganisationen Helsinki Watch und America's Watch. Nach deren Fusion 1987 zu Human Rights Watch wurde Roth stellvertretender Direktor der Organisation. 1993 trat er die Nachfolge von Aryeh Neier an und wurde dort Geschäftsführer. Roth publiziert außerdem über Menschenrechtsthemen, hält Vorträge und wird regelmäßig in den Medien zitiert.[1]

Roth ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er lebt mit seiner Familie in New York.

Auszeichnungen (Auswahl)

Commons: Kenneth Roth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kenneth Roth im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar). Abgerufen am 29. August 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.