Kemetspitze

Die Kemetspitze, auch Kemater oder Kematerspitze,[1] ist ein 3004 m ü. A.[2] hoher Berggipfel des Prettaukamms in der Venedigergruppe. Der Gipfel liegt an der italienisch-österreichischen Staatsgrenze und wurde erstmals im Jahr 1891 durch E. O. Freytag mit M. Reden bestiegen.

Kemetspitze

Die Kemetspitze gesehen von Süden (Rotenmannspitze)

Höhe 3004 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich/Südtirol, Italien
Gebirge Glockhauskamm, Venedigergruppe
Dominanz 0,3 km Kleiner Löffler
Koordinaten 47° 1′ 32″ N, 12° 10′ 48″ O
Kemetspitze (Tirol)
Erstbesteigung E. O. Freytag mit M. Reden (1891)
Normalweg aus dem Schwarzachtal über den Südwestgrat (I)
pd2

Lage

Die Kemetspitz befindet sich an der italienisch-österreichischen Staatsgrenze bzw. an der Grenze der Osttiroler Gemeinde St. Jakob in Defereggen (Bezirk Lienz) im Süden und der Gemeinde Prettau (Südtirol) im Norden. Der im Nordosten des Prettaukamms gelegene Berggipfel wird im Westen durch die Kematerscharte (2934 m ü. A.) vom Kleinen Löffler (3045 m ü. A.) und im Osten durch das Rotenmannjoch (2887 m ü. A.) von der Rötspitze (3496 m ü. A.) getrennt. Nördlich der Kemetspitze verläuft das Südtiroler Röttal, im Süden das Schwarzachtal. Die Bergflanken der Kemetspitze sind durch den Nationalpark Hohe Tauern bzw. den Naturpark Rieserferner-Ahrn unter Schutz gestellt.

Aufstiegsmöglichkeiten

Die einfachste Aufstiegsmöglichkeit auf die Kemetspitze nimmt ihren Ausgang im Schwarzachtal, das von Südtirol aus über das Klammljoch oder von Osttirol aus über das Alpengasthaus Oberhaus (St. Jakob in Defereggen) erreicht werden kann. Der Anstieg durch das Schwarzachtal folgt der Schwarzach bis in den Talschluss. Aus einer Höhe von rund 2500 Metern erfolgt der Aufstieg zur Kematerscharte, wobei der kurze Schlussanstieg auf den Gipfel über den Südwestgrat erfolgt (I).

Einzelnachweise

  1. Kemetspitze lt. ÖK50, Alternativnamen klt. Alpenvereinsführer
  2. lt. ÖK50, lt. TIRIS 3005

Literatur

  • Georg Zlöbl: Die Dreitausender Osttirols im Nationalpark Hohe Tauern. Verlag Grafik Zloebl, Lienz-Tristach 2007, ISBN 3-200-00428-2.
  • Willi End: Alpenvereinsführer Venedigergruppe. Bergverlag Rudolf Rother; 5. Auflage 2006, ISBN 3-7633-1242-0.
Commons: Kemetspitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.