Katja Hofem

Katja Hofem (* 1970 in Aalen[1]) ist eine deutsche Medienmanagerin.

Katja Hofem beim Fernsehpreis 2018, mit Wolfgang Link

Werdegang

Hofem war bis 2006 Programmleiterin des Senders RTL II und brachte dort unter anderem die Sendungen Big Brother sowie Popstars auf Sendung.[2] Anschließend übernahm sie bis zum August 2009 die Co-Geschäftsführung der Discovery Communications in Deutschland und war für den Sender DMAX verantwortlich.[3] Danach war sie bei der ProSiebenSat.1 Media unter Vertrag. Sie leitete dort bis 17. Januar 2013 den Frauensender sixx, danach übernahm Hofem die Geschäftsführung des Senders kabel eins.[4][5] Ab dem 1. März 2016 war Katja Hofem COO der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH.[6][7] Vom 15. März 2019 an war sie Chief Content & Marketing Officer (CCMO) und Co-Geschäftsführerin von 7TV bzw. Joyn.[8] Sie verließ das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 31. Januar 2021.[9] Seit dem 1. November 2021 ist Hofem bei Netflix in der Position als Serienchefin Deutschland beschäftigt.[10]

Einzelnachweise

  1. TV-Sender Sixx: Freisaufende Hühner
  2. Welche Rolle spielt Katja Hofem-Best demnächst? 13. Januar 2010, abgerufen am 3. März 2019 (deutsch).
  3. WELT: Neue Sparte: ProSieben gründet eigenen Frauensender. 7. November 2009 (welt.de [abgerufen am 3. März 2019]).
  4. Neue Chefs für Sixx und Sat.1 Gold, DWDL.de, abgerufen am 17. Januar 2013
  5. Hofem über Sat.1 Gold: „Ein rein deutscher Sender“, DWDL.de, abgerufen am 15. Dezember 2012
  6. ProSiebenSat.1: Katja Hofem wird COO, Meedia.de, abgerufen am 14. Juli 2016
  7. Neue Senderchefs bei ProSieben und Kabel eins bei mediabiz.de, abgerufen am 18. Februar 2016
  8. Katja Hofem wird Co-Geschäftsführerin beim neuen 7TV, DWDL.de, abgerufen am 1. Dezember 2019
  9. Geschäftsführerin Katja Hofem verlässt Joyn. Abgerufen am 14. März 2021 (deutsch).
  10. Thomas Lückerath: Netflix macht Katja Hofem zur deutschen Serienchefin. In: Dwdl.de. DWDL.de GmbH, 9. September 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.