Karsten Ellenberg

Karsten Ellenberg (* 14. Dezember 1962) ist ein deutscher Landwirt.[1]

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls Du Autor des Artikels bist, lies Dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanz nicht dargestellt dä onkäl us kölle (Diskussion) 06:50, 2. Mär. 2022 (CET)

Leben

Ellenberg betreibt seit 1984 einen Bauernhof in Barum, Landkreis Uelzen, in der Lüneburger Heide,[2] den er Anfang der 1990er Jahre auf einen Biolandhof umstellte.[1] Er ist Erhaltungszüchter vieler alter Kartoffelsorten wie Bamberger Hörnchen und Blauer Schwede[1] und züchtet auch neue wie die Rote Emmalie, Kartoffel des Jahres 2018.[3] Als Europlant Ende 2004 die Zulassung für die gewerbliche Pflanzgutproduktion von Linda auslaufen lief, beantragte er 2005 die Wiederzulassung der Sorte, was ein starkes Echo in den Medien erhielt.[4] Ab 2010 erteilte das Bundessortenamt mit der Anmerkung „Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach § 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG“ unter der Kennnummer 3664 Ellenberg die Neuzulassung für Deutschland. Diese Zulassung gilt für zehn Jahre und konnte dann von ihm verlängert werden, ohne dass es der Zustimmung von Europlant bedarf.[5]

Einzelnachweise

  1. „Keine kommt an Linda ran“, TAZ, 24. Dezember 2007, S. 22/23
  2. Historie, kartoffelvielfalt.de
  3. Bio-Bauer Karten Ellenberg: Die Kartoffel des Jahres kommt aus der Heide, haz.de, 11. März 2018
  4. "Rettet Linda", Deutschlandfunk, 14. Januar 2005
  5. Kartoffel "Linda" erhält Neuzulassung, Top agrar, 1. März 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.