Karl Wilhelm Mandel

Karl Wilhelm Mandel (* 22. April 1851 in Schwabach; † 24. Dezember 1924 in Ansbach[1]) war Verwaltungsjurist und Unterstaatssekretär des Inneren für Elsaß-Lothringen.

Karl Wilhelm Mandel, 1911

Leben

Karl Wilhelm Mandel besuchte das Gymnasium in Ansbach und studierte Rechtswissenschaften in München und Leipzig. 1869 wurde er Mitglied des Corps Isaria.[2] Als Student nahm er am Deutsch-Französischen Krieg teil.

Ab 1876 war er im Dienst des Reichslandes Elsaß-Lothringen tätig. Zunächst als Friedensrichter in Albesdorf, dann als Staatsanwalt in Saargemünd und ab 1880 im Innenministerium im Straßburg. 1883 bis 1885 war er Kreisdirektor im Kreis Erstein, 1892 Ministerialrat und 1905 Ministerialdirektor. 1906 bis 1914 war er als Unterstaatssekretär für Inneres im Ministerium für Elsaß-Lothringen tätig. Inhaltlich entspricht dies einem Innenminister eines der anderen deutschen Länder. 1914 schied er aus dem Amt nach der Zabern-Affäre aus. Zuletzt lebte er bis zu seinem Tod 1924 in Ansbach.[3]

Auszeichnungen

Werke

  • Die Verfassung und Verwaltung von Elsass-Lothringen, 1905

Quellen

  • Regierung und Landtag von Elsaß-Lothringen 1911–1916. Biographisch-statistisches Handbuch. Mühlhausen 1911, S. 114

Einzelnachweise

  1. Schulthess' Europäischer geschichtskalender Neue Folge, Band 40, 65. Band der Gesamtreihe, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1927, S. 485.
  2. Kösener Korpslisten 1910, 173, 523
  3. Kösener Corpslisten 1960, 109, 556
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.