Karl Holdhaus

Karl Holdhaus (* 21. Jänner 1883 i​n Baden b​ei Wien; † 30. Juni 1975) w​ar ein österreichischer Zoologe.

Leben

Holdhaus w​uchs in Kärnten auf. An d​er Universität Wien studierte e​r Zoologie u​nd Geologie. Ebenda w​urde er 1905 z​um Dr. phil. promoviert. Von 1905 b​is 1949 arbeitete e​r am Naturhistorischen Museum i​n Wien. Nachdem Ludwig Ganglbauer verstorben w​ar betreute Holdhaus d​ort die coleopterologische Sammlung. Zu d​eren Erweiterung t​rug er besonders d​urch Aufsammlungen i​n den Ostalpen bei. Ab 1933 w​ar Holdhaus Direktor d​er Zoologischen Abteilung.

Holdhaus arbeitete i​n den Bereichen Geologie, Taxonomie, Biogeographie u​nd Museologie, w​ar aber v​or allem Zoogeograph. Er erforschte d​ie Mittelmeerländer, d​ie europäischen Hochgebirge (besonders d​ie Alpen u​nd Karpaten), d​ie durch d​ie Eiszeiten d​es Pleistozäns bedingten Verbreitungsmuster d​er europäischen Fauna, d​ie Fauna kontinentaler u​nd ozeanischer Inseln s​owie die Verbreitung d​er Insekten a​uf der Erde.

Veröffentlichungen

  • mit Theodor Proßen: Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer. Carinthia II, Klagenfurt 1900–1906 (zobodat.at [PDF] mit 10 Fortsetzungen).
  • Ergebnisse einer coleopterischen Reise in den Kärntner Alpen im Sommer 1900. Carinthia II 91, Klagenfurt 1901, S. 11–19 (zobodat.at [PDF]).
  • Colepterologische Studien I, Über den Umfang von Trechus subnotatus. Dej. Verh. zool. bot. Ges. Wien 52, 1902.
  • Beiträge zur Koleopterengeographie. Akad. Druck- u. Verlagsanstalt Graz 1, 1903, S. 256–257.
  • Beiträge zur Kenntnis der Coleopterengeographie der Ostalpen I. Koleopt. Ztschr. 1, 1904, S. 215–228.
  • Geologisch-petrographische Exkursion des naturwissenschaftlichen Vereines, Ostern 1905. Anhang: Zoologische Ergebnisse der Exkursion. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien 4, 1906, S. 102–104 (zobodat.at [PDF]).
  • Nuovi coleotteri de la Toscana. Est. Rivista Coleotterol. Ital. 2 1905.
  • Über die Verbreitung der Koleopteren in den mitteleuropäischen Hochgebirgen. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 56, 1906, S. 629–639.
  • Vorträge. Die Verbreitung der Koleopteren in den Hochgebirgen Mitteleuropas. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien 5, 1907, S. 100–101 (zobodat.at [PDF]).
  • Kritisches Verzeichnis der Pselaphiden und Scymacniden der Ionischen Inseln (Col.). D. Ent. Ztschr. H. 1, 1908.
  • Koleopterologische Studien in Italien. Entom. Wochenbl. 25, 1908.
  • Ein neues Cephennium aus den Transsylvanischen Alpen. Ann. Mus. Nat. Hung. 6, 1908.
  • Bericht einer koleopterologischen Exkursion in das Gebiet des Großglockners. Verh. zool. bot. Ges. Wien 59, 1909.
  • Ergebnisse einer koleopterologischen Exkursion in das Gebiet des Großglockners. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59, 1909, S. 365–368.
  • Die Siebetechnik zum Aufsammeln der Terricolfauna (nebst Bemerkungen über die Ökologie der im Erdboden lebenden Tierwelt). Ztschr. wiss. Insektenbiol. 6, 1910, S. 1–4 und 44–57
  • mit Friedrich Deubl: Untersuchungen über die Zoogeographie der Karpathen (unter besonderer Berücksichtigung der Coleopteren). (Mit 1 Karte). (Inhaltsübersicht Seiten I–VI.) Gewidmet Ludwig Ganglbauer. Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. 6_1, 1910, S. 1–202 (zobodat.at [PDF]).
  • Vorträge. Über Ökologie und Sammeltechnik der im Erdboden lebenden Tierwelt. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien 8, 1910, S. 83 (zobodat.at [PDF]).
  • Kritisches Verzeichnis der boreoalpinen Tierformen (Glazialrelikte) der mittel- und südeuropäischen Hochgebirge. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 26, 1912, S. 399–440 (zobodat.at [PDF]).
  • Über die Coleopteren- und Molluskenfauna des Nonte Gargano. Denkschriften der Akademie der Wissenschaften 87, Wien 1912, S. 431–465 (zobodat.at [PDF]).
  • Monographie der paläarktischen Arten der Coleopterengattung Microlestes (mit 32 Textfiguren). Denkschriften der Akademie der Wissenschaften 88, Wien 1913, S. 477–540 (zobodat.at [PDF]).
  • Nachträge und Berichtigungen zum Verzeichnis der Coleopteren des Monte Gargano. Wiener Entomologische Zeitung 34, 1915, S. 349–352 (zobodat.at [PDF]).
  • Über den geologischen Bau des Königstuhlgebietes in Kärnten. Austrian Journal of Earth Sciences 14, 1921, S. 85–103 (zobodat.at [PDF]).
  • Spuren der Eiszeit im Faunenbild von Europa. Veröff. Verein. Freunde Naturhist. Mus. 4, 1924, S. 1–22.
  • Die rezente Tierwelt der landfernen Inseln und das Problem der Konstanz der Ozeane. Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft = Austrian Journal of Earth Sciences 25, 1932, S. 94–114 (zobodat.at [PDF]).
  • Neue Untersuchungen über den geologischen Bau des Königstuhlgebietes in Kärnten. Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft = Austrian Journal of Earth Sciences 25, 1932, S. 177–194 (zobodat.at [PDF]).
  • Die europäische Höhlenfauna in ihren Beziehungen zur Eiszeit. Zoogeographica, Jena 1, 1932, S. 1–53.
  • Das Phänomen der Massifs de refuge in der Koleopterenfauna der Alpen. C.R.V. Congres Int. d'Ent. 1932, Paris 1933, S. 397–406
  • Über den Schutz der einheimischen Insektenfauna. Acta Entomologica Slovenica 22(7/8), 1935, S. 97–101 online (Memento vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive)
  • Zur Kenntnis des Subgenus Oreorrhynchus (Col. Corculionidae). Rev. franc. d Entomol. 3(1), 1936, S. 46–53.
  • Eine neue alpine Pselaphidenart aus den Kalkalpen von Nordtirol. Ent. Bl. 33(6), 1937, S. 441–443.
  • Verschiedenartige Verbreitungsbilder unter den boreoalpinen Insekten Europas. Verh. VII. Int. Kongr. Entom. Berlin, 1938, S. 1.
  • mit C. H. Lindroth: Die europäischen Koleopteren mit boreoalpiner Verbreitung. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 50, 1939, S. 123–293 (zobodat.at [PDF]).
  • Die Tierwelt des Hochgebirges in ihren Beziehungen zur Eiszeit. I. Teil: Die Tiere mit boreoalpiner Verbreitung. Ztschr. Deutsch. Alpenver., 1939, S. 148–157
  • Zur Kenntnis der in den Alpen lebenden Arten des Subgenus Leirides Putz. (Carabidae). Boll. Soc. Ent. Ital. 74(2), 1942, S. 2–29.
  • Eine neue Rasse von Trechus longulus Dan. aus den südlichen Dolomiten (Coleopterea-Carabidae). Mem. Soc. Ent. Ital., 1950, S. 29.
  • Über die museale Darstellung der Naturwissenschaften, insbesondere der Zoologie. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 92, 1951, S. 67–98 (zobodat.at [PDF]).
  • Über den Begriff des Plagiates in der Naturwissenschaft. Ent. NachrBl. oest. schw. Ent. 4, S. 1952, S. 12–15.
  • Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas. Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 18, 1954, S. 1–493 (zobodat.at [PDF]).
  • Nuove ricerche sul problema dell’Adriatide. Mem. Soc. Ent. Ital. 35, 1956, S. 5–13.

Literatur

  • Herbert Franz: In memorian Hofrat Dr. Karl Holdhaus. In: Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft Österreichs. Band 115, S. 16–20 (mit Schriftenverzeichnis; zobodat.at [PDF]).
  • Helmuth Zapfe: Index Palaeontologicorum Austriae (= Catalogus fossilium Austriae. Heft 15). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1971, S. 51 (zobodat.at [PDF]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.