Karl Hoefelmayr

Karl Hoefelmayr (* 17. März 1907 in Kempten (Allgäu); † 20. August 1989 in Niederteufen, Schweiz) war ein Unternehmer und Kunstschaffender.

Skulptur St. Lorenz und St. Magnus (1951)

Leben

Sein Abitur erwarb Karl Hoefelmayr am Humanistischen Gymnasium Kempten.[1]

Er war nach dem Tod seines gleichnamigen Vaters ab 1940 mit seinem Bruder Hanns[2] Leiter und Teilhaber der Kemptener Edelweiß-Milchwerke, die er im Jahr 1962 an den Unilever-Konzern veräußerte.

Als Kunstschaffender war er Bildhauer, Maler und Zeichner – er bildete sich autodidaktisch in diesem Bereich weiter. Im Jahr 1969 siedelte Karl Hoefelmayr in die Schweiz über, wo er am 20. August 1989 in Niederteufen verstarb.

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

Bilderhauerei

Publikationen

  • Karl Hoefelmayr mit Georg Thürer: Auf entlegenen Pfaden. Zeichnungen aus vier Kontinenten. Nebelspalter-Verlag, Rorschach 1991, ISBN 3-85819-155-8.
  • Karl Hoefelmayr: Meditationen in Formen und Farben. Schuler-Verlag, Stuttgart 1949.
  • Karl Hoefelmayr mit Georg Thürer: Skulpturen von Karl Hoefelmayr. E.Löpfe-Benz AG, Rorschach 1988, ISBN 978-3-85819-121-2.

Einzelnachweise

  1. Ralf Lienert: Eine der ältesten Schulen Bayerns: Das Carl-von-Linde-Gymnasium feiert am 2. Oktober sein 200-jähriges Bestehen. In: all-in.de, 30. August 2004 (abgerufen am 10. Januar 2016)
  2. Edelweiss GmbH & Co. KG, Kempten: Die Geschichte von Edelweiss, https://www.edelweiss-gmbh.com/, abgerufen am 7. September 2020
  3. Alkmene (Statue) Einzelangaben zu dieser auf der Großen Deutschen Kunstausstellung ausgestellten Skulptur (GDK1939-0446, Saal 4) von Karl Hoefelmayr mit Abbildung auf der Webseite des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, online unter gdk-research.de
  4. Stadt Kempten (Hrsg.): Kempten im Allgäu. (3. Dokumentation), Kösel, Kempten 1972, S. 95.
  5. Gertrud Seyboth: Augsburg – früher und heute. Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Augsburg 1976, S. 13.
  6. Stadt Kempten (Hrsg.): Kempten im Allgäu. (3. Dokumentation), Kösel, Kempten 1972, S. 123.
  7. Bernard Kühling: Allgäuer Künstlerlexikon. Kempten 2012, S. 155.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.