Karl Eduard Biermann

Karl Eduard Biermann (* 26. Juli 1803 i​n Berlin; † 16. Juni 1892 ebenda) w​ar ein deutscher Maler.

Leben

Eduard Biermann stammte a​us einer Handwerkerfamilie. Nach e​iner Lehre a​n der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin studierte e​r anschließend a​n der Berliner Akademie Dekorations- u​nd Landschaftsmalerei u. a. b​ei Johann Karl Jakob Gerst u​nd Karl Wilhelm Gropius. Zunächst w​ar er a​ls Porzellan- u​nd Dekorationsmaler tätig, wandte s​ich dann a​ber ausschließlich d​er Landschaftsmalerei zu. Er g​ilt als e​iner der ersten Vertreter d​er landschaftlichen Aquarellmalerei i​n Berlin. Er w​ar Mitglied d​er Berliner FreimaurerlogeZum Pilgrim“.

Der junge Trapper (1863)

Studienreisen führten i​hn in d​en späten 1820er Jahren a​n den Rhein, i​n die Schweiz, n​ach Tirol u​nd Italien. Die d​ort gewonnenen Eindrücke spiegelten s​ich in seinen Werken wider. Ab 1842 unterrichtete e​r Landschaftszeichnung a​n der Berliner Bauakademie u​nd wurde 1844 z​um Professor ernannt. Einer seiner Schüler w​ar Hermann Gemmel. Ab 1847 beteiligte Biermann s​ich an d​er Ausmalung d​es Ägyptischen Hofes u​nd des Griechischen Saales i​m Neuen Museum i​n Berlin.

Karl Eduard Biermann s​tarb am 16. Juni 1892 i​m Alter v​on 88 Jahren i​n Berlin u​nd wurde a​uf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof i​n Schöneberg beigesetzt. Das Grab i​st nicht erhalten geblieben.[1]

Werke (Auswahl)

  • Wohnzimmer der Kronprinzessin Elisabeth im Berliner Stadtschloss. Aquarell, 1828. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • Finstermünzpass in Tirol. 1830, Öl auf Leinwand, 95 × 72,5 cm. Nationalgalerie Berlin
  • Wetterhorn. 1830, Nationalgalerie Berlin
  • Kloster Burgeis in Tirol. 1832, Nationalgalerie Berlin
  • Wasserfall bei Tivoli. 1832; Öl auf Leinwand (auf Pappe aufgezogen), 57,5 cm × 42 cm, SPSG
  • Gegend bei Finstermünz (Tirol). 1834, Museum Wiesbaden
  • Ansicht v. Florenz, 1834, Eremitage St. Petersburg
  • Acht Szenen aus Goethes „Faust“. Lithografien von Karl Friedrich Schinkels Bühnenbildern zur Inszenierung des Fürsten Anton Radziwiłł und dessen Musik, Berlin 1836
  • Ansicht von Potsdam mit Kasino und Garnisonskirche, Aquarell, 1842. Kunsthalle Bremen
  • Das Krankenhaus Bethanien. Aquarell, 1846. 22,4 cm × 31,2 cm, SPSG, Potsdam
  • Kopie Dom über einer Stadt nach Karl Friedrich Schinkel, Neue Pinakothek München
  • Wandmalereien Neuen Museum in Berlin (ab ca. 1847)
    • Die Steinbrüche von Silfilis. Im Ägyptischen Hof
    • Die Obelisken in dem kleinen Tempelhof zu Karnak. Im Ägyptischen Hof
    • Vorhof des Tempel zu Edfu im Ägyptischen Hof
    • Die Insel Philae im Ägyptischen Hof
    • Syrakus im Griechischen Saal
  • Borsig’s Maschinenbau-Anstalt zu Berlin. 1847, Öl auf Leinwand, 110 cm × 161,5 cm, Stiftung Stadtmuseum Berlin.
  • Borsigsche Werkstatt am Oranienburger Tor. 1847, Aquarell.
  • Potsdam-Sanssouci, Villa Illaire. Um 1849, Sepiatuschzeichnung, 18,4 cm × 27,2 cm, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Literatur

  • Hermann Arthur Lier: Biermann, Eduard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 545 f.
  • Friedrich Müller: Biermann, Karl Eduard, in: Die Künstler aller Zeiten und Völker oder Leben und Werke der berühmtesten Baumeister, Bildhauer, Maler, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen etc. Band 1. Ebner & Seubert, Stuttgart 1857, S. 146 (Scan)
  • Hermann Alexander Müller: Biermann, Karl Eduard, in: Biographisches Künstler-Lexikon der Gegenwart. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig 1882. S. 50
  • Irmgard Wirth: Biermann, Karl Eduard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 232 (Digitalisat).
  • Biermann, Karl Eduard, in: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage (1885–1892). Band 2. Meyers, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien 1888, S. 924

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener, Berlin 2006. S. 299.
Commons: Karl Eduard Biermann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.