Karabachgebirge

Das Karabachgebirge (aserbaidschanisch Qarabağ silsiləsi; armenisch Արցախի լեռնաշղթա; russisch Карабахский хребет) ist ein Gebirgszug im äußersten Südosten des Kleinen Kaukasus.[1]

Karabachgebirge
Schlucht des Karkar-Flusses

Schlucht des Karkar-Flusses

Höchster Gipfel Qırxqız dağı (2830 m)
Lage Republik Bergkarabach / Aserbaidschan
Teil des Kleinen Kaukasus
Karabachgebirge (Aserbaidschan)
Koordinaten 39° 39′ N, 46° 47′ O
p1
p5

Das Karabachgebirge erstreckt sich in NNW-SSO-Richtung. Im Norden wird es vom Flusstal des Tərtər vom weiter nördlich verlaufenden Murovdağ getrennt. Im Westen bildet das Flusstal des Hakari die Trennlinie zum Karabach-Hochland. Entlang der Südflanke strömt der Aras. Nach Osten fällt das Gebirge zur Transkaukasischen Senke (Kura-Aras-Niederung) ab. Xaçınçay (Chatschen) und Qarqarçay (Karkar) entwässern das Gebirge zur Kura nach Osten, während die Südwestflanke des Gebirgszugs im Einzugsgebiet des Hakari liegt. Höchste Erhebung des Karabachgebirges ist der Qırxqız dağı mit 2830 m (), zweithöchster Berg der Böyük Kirs (2725 m) ().

Das Gebirge besteht hauptsächlich aus Sediment- und magmatischem Gestein.[1] Die Berghänge sind von Eichenwäldern bedeckt.[1]

Commons: Karabachgebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artikel Karabachgebirge in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D058869~2a%3D~2b%3DKarabachgebirge
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.