Kapuzinerkirche (Krakau)

Die Kapuzinerkirche (poln. Kościół Kapucynów) oder auch Mariä-Verkündigung-Kirche (poln. Kościół Zwiastowania Najświętszej Maryi Panny) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Loretańska 11 im Stadtteil Sand.

Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche

Kapuzinerkirche

Baujahr: 1695
Einweihung: 1703
Stilelemente: Barock
Bauherr: Katholische Kirche
Lage: 50° 3′ 43″ N, 19° 55′ 48″ O
Anschrift: ul. Loretańska 11
Krakau
Kleinpolen, Polen
Zweck: Katholische Kapuzinerkirche
Bistum: Krakau
Innenraum

Geschichte

Die Kapuziner kamen 1695 nach Krakau und begannen mit dem Bau des Klosters und der Kirche im Stil des schlichten toskanischen Barocks. Stifter war Wojciech Dembiński, der auch in der Kirche bestattet wurde. Die erste Messe wurde 1700 gefeiert, die Kirche jedoch erst 1703 eingeweiht. Den von Cosimo III. de’ Medici gestifteten Altar malte 1701 der Florentiner Pietro Dandini. In der Nebensäule befindet sich eine Kanonenkugel, die die Kirche während des Polnisch Russischen Kriegs am 15. August 1768 traf. Die Aufständischen, die während des Kampfes um die Kirche gefallen sind, wurden auf dem Kirchengelände vor dem Haupteingang bestattet. Neben der Kirche errichteten die Kapuziner das Krakauer Loreto-Haus.

Commons: Kapuzinerkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.