Kamo (Steinige Tunguska)
Die Kamo (russisch Камо, Левая Камо Lewaja Kamo, deutsch ‚Linke Kamo‘, Каталанга Katalanga) ist ein linker Nebenfluss der Steinigen Tunguska in der russischen Region Krasnojarsk.
| Kamo Камо, Левая Камо, Lewaja Kamo (Linke Kamo), Каталанга (Katalanga) | ||
|
| ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | RU: 17010500112116100039896 | |
| Lage | Region Krasnojarsk (Russland) | |
| Flusssystem | Jenissei | |
| Abfluss über | Steinige Tunguska → Jenissei → Arktischer Ozean | |
| Quelle | im Westteil des Mittelsibirischen Berglands 60° 4′ 42″ N, 95° 5′ 47″ O | |
| Mündung | Steinige Tunguska 60° 43′ 55″ N, 97° 31′ 13″ O | |
| Mündungshöhe | 162 m
| |
| Länge | 339 km[1][2] | |
| Einzugsgebiet | 14.500 km²[1][2] | |
| Linke Nebenflüsse | Tochomo | |
| Rechte Nebenflüsse | Kumonda | |
![]() Lage der Kamo (Камо) im Einzugsgebiet der Steinigen Tunguska Lage der Kamo (Камо) im Einzugsgebiet der Steinigen Tunguska | ||
Sie verläuft im Westteil des Mittelsibirischen Berglands. Sie fließt anfangs in östlicher Richtung, später in nordnordöstlicher Richtung. Dabei durchfließt sie ein tiefes Tal.[1] Im Unterlauf bildet sie viele enge Flussschlingen. Die Kamo hat eine Länge von 339 km. Sie entwässert ein Areal von 14.500 km². Der Fluss wird hauptsächlich von der Schneeschmelze gespeist. Im Frühjahr führt er regelmäßig Hochwasser. In den Sommer- und Herbstmonaten verursachen starke Niederschläge eine hohe Wasserführung. Bedeutendster Nebenfluss ist der Tochomo von links.
Einzelnachweise
- Artikel Kamo in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- Kamo im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
